ÃÛÌÒ½»ÓÑ

Einen Kompass für die Wahl, der sich an der katholischen Soziallehre orientiert, bietet das Erzbistum Freiburg Einen Kompass für die Wahl, der sich an der katholischen Soziallehre orientiert, bietet das Erzbistum Freiburg 

D: Bistum bietet Wahlomat mit katholischer Soziallehre

Zur Bundestagswahl hat die Erzdiözese Freiburg einen „Wahlkompass“ erstellt, der Wählerinnen und Wählern, denen die christliche Soziallehre wichtig ist, eine fundierte Orientierung bei ihrer Wahlentscheidung bieten soll. Die Programme der zur Wahl stehenden Parteien werden mit zentralen Aussagen der katholischen Soziallehre abgeglichen. Wahlempfehlungen gibt es nicht.

Das teilte das Erzbistum Freiburg diesen Dienstag in einer Pressemitteilung mit. Es handele sich um ein „praktisches Instrument für Wählerinnen und Wähler, um die Wahlprogramme mit den ethischen und sozialen Grundsätzen der katholischen Kirche zu vergleichen". Der Kompass, bei dem auch AI zum Einsatz kommt, helfe beispielsweise, die Positionen der Parteien zu sozialer Gerechtigkeit, Menschenwürde, Solidarität und Subsidiarität einzuordnen und vor dem Hintergrund der katholischen Lehre zu analysieren. Das Programm soll aufzeigen, welche politischen Ansätze und Vorschläge mit der Soziallehre der Kirche übereinstimmen und wo es Unterschiede gibt. Der Wahlkompass steht auf  unentgeltlich zur Verfügung.

„Informierte und überlegte Wahlentscheidung zu ermöglichen, ohne dabei eine Empfehlung für eine bestimmte Partei oder Richtung auszusprechen“

„In einer immer komplexer werdenden politischen Landschaft wollen wir den Menschen ein Instrument an die Hand geben, das ihnen hilft, ihre Entscheidungen auf einer soliden ethischen Grundlage zu treffen“, erklärt Philipp Brutscher vom Referat Kirche in Gesellschaft und Politik der Erzdiözese Freiburg. „Es geht darum, den Wählerinnen und Wählern eine informierte und überlegte Wahlentscheidung zu ermöglichen, ohne dabei eine Empfehlung für eine bestimmte Partei oder Richtung auszusprechen“.

(pm - sst) 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. Februar 2025, 16:00