蜜桃交友

Suche

Wahlen in Deutschland Wahlen in Deutschland  (AFP or licensors)

Umfrage: Behinderte fürchten Benachteiligung nach Bundestagswahl

Die anstehende Bundestagswahl sorgt laut einer Umfrage gerade bei Menschen mit Behinderungen für gro?e Sorgen. Zu den Gründen, warum sie eine Verschlechterung fürchteten, wurden die Teilnehmer jedoch nicht befragt.

Gut zwei Drittel der Befragten fürchten, dass Themen wie Teilhabe und Inklusion im künftigen Bundestag als deutlich weniger wichtig als bisher erachtet werden könnten, wie aus einer am Dienstag in Bonn vorgestellten Befragung von Aktion Mensch hervorgeht.

Als wichtigste Themen in der kommenden Legislaturperiode nannten die Befragten demnach steigende Lebenshaltungskosten und Inflation (43 Prozent) sowie Armut und soziale Ungleichheit (36 Prozent).

Von der künftigen Bundesregierung forderten deshalb 47 Prozent den Erhalt oder Ausbau der sozialen Sicherungssysteme, etwa Krankenversicherung oder Bürgergeld, 46 Prozent mehr bedarfsgerechte Wohnungen für Menschen mit Behinderung sowie 36 Prozent eine Verbesserung der Arbeitsmarktchancen für Menschen mit Behinderung.

Hohe Wahlbeteiligung absehbar

Besonders groß ist laut Umfrage die geplante Wahlbeteiligung. Etwa 94 Prozent der Menschen mit Behinderung wollen demnach ihre Stimme abgeben. Zum Vergleich: Bei der vergangenen Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung in der Gesamtbevölkerung bei rund 76 Prozent. Wie aus der Umfrage weiter hervorgeht, sähen zwei Drittel der Menschen mit Behinderung keine größeren Hindernisse oder Hürden, die ihnen die Wahl erschweren. Außerdem werde es für Menschen mit Behinderung zusätzliche Hilfen geben, um ihre Stimmen abzugeben. Darauf hatte die Bundeswahlleiterin Ruth Brand am Dienstag in Wiesbaden hingewiesen.

Für die Umfrage haben Aktion Mensch und das Meinungsforschungsinstitut Ipsos den Angaben zufolge zwischen 2. und 9. Januar bundesweit 376 Menschen ab 16 Jahren mit Beeinträchtigung online befragt.

(kna - cs)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

04. Februar 2025, 15:08