ÃÛÌÒ½»ÓÑ

Die Migration von Roman und John unter extremen Bedingungen von Afrika nach Brasilien

Auf der Flucht aus Nigeria und der ·¡±ô´Ú±ð²Ô²ú±ð¾±²Ô°ìü²õ³Ù±ð riskierten zwei Männer ihr Leben, um ihr Land zu verlassen. Versteckt auf Schiffen, deren Ziel sie nicht kannten, gelangten sie bis nach São Paulo, wo die Missão Paz der Scalabrini-Missionare ihnen nun hilft, einer neuen Zukunft entgegenzublicken.
Nach zwei Wochen der Angst und Ungewissheit beginnt Roman Ebimene ein neues Leben in Brasilien, weit weg von seinem Nigeria. Er sagt, dass es besser war, sein Leben aufs Äußerste zu riskieren, als in seinem Land zu bleiben. (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).
Nach zwei Wochen der Angst und Ungewissheit beginnt Roman Ebimene ein neues Leben in Brasilien, weit weg von seinem Nigeria. Er sagt, dass es besser war, sein Leben aufs Äußerste zu riskieren, als in seinem Land zu bleiben. (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).

Felipe Herrera-Espaliat, Sonderkorrespondent von Pope in São Paulo, Brasilien

Während Roman sein Fleisch mit Reis, Kartoffeln und Bohnen zu Ende isst, wäscht John das Geschirr der mehr als 80 Personen ab, die in der Casa del Migrante im Zentrum von São Paulo, Brasilien, zu Mittag gegessen haben. Zwischen Juni und Juli flohen die beiden aus Afrika, versteckt auf Handelsschiffen, deren Ziel sie nicht kannten. Sie waren beide entschlossen, die von extremer Gewalt und Armut geprägten sozialen Verhältnisse zu verlassen, in denen wegen des Mangels an Arbeit der Traum von einer vielversprechenden Zukunft unmöglich scheint. Alles sei besser, als dort zu bleiben, und jedes noch so große Risiko sei es wert, eingegangen zu werden, sagen sie.

Roman Ebimene, ein 35-jähriger alleinstehender Mann, versuchte bereits zum zweiten Mal, Nigeria zu entfliehen, indem er sich auf den Weg nach Lagos machte. „Der Grund, warum ich mein Land verlassen wollte, waren die harten Lebensbedingungen: Es gibt kein Essen, kein Geld und keine Gesundheitsversorgung“, erklärt er und fügt erschüttert hinzu: „Ich musste Afrika verlassen, weil wir jeden Tag sehen, dass sie uns töten und entführen“.

In der Nacht zum Dienstag, dem 13. Juni, wurde er in völliger Dunkelheit von einem Fischer in seinem Ruderboot zu einem Schiff gebracht, auf das er durch Klettern in die vom Heck herabhängenden Netze gelangte. Roman war der erste von vier Nigerianern, die vor Sonnenaufgang heimlich an Bord des Schiffes gingen. Sie streckten sich auf den Netzen in einem offenen Raum von zwei Kubikmetern in der Nähe des Steuerruders aus. Von dort aus konnten sie zwar das Wasser sehen, aber nicht den Horizont.

Zwei Wochen später ging John Eco auf ähnliche Weise an Bord eines anderen Frachtschiffs in Elfenbeinküste und ließ seine Frau und zwei Kinder zurück. „Ich hatte keine Arbeit und sah, dass ich dort nichts ausrichten konnte. Ein Freund sagte mir, dass ich mich auf ein Abenteuer einlassen müsse, um mir eine Zukunft aufzubauen“, erzählt der 24-jährige Ghanaer. Dieser Freund wurde zu seinem Begleiter in der Ecke, wo sie unter ohrenbetäubenden Lärm neben der Schiffsschraube Zuflucht fanden und sich nur durch Schreien verständigen konnten. Am Freitag, 28. Juni, stachen sie vom Hafen von Abidjan aus in See.

Solange er noch seinen Handyakku hatte, nahm John Ekow die Bedingungen auf, unter denen er und ein Freund überlebten, indem sie sich neben dem Motor eines Frachtschiffs versteckten.
Solange er noch seinen Handyakku hatte, nahm John Ekow die Bedingungen auf, unter denen er und ein Freund überlebten, indem sie sich neben dem Motor eines Frachtschiffs versteckten.

Durst und Ungewissheit

Roman hatte reichlich Wasser und etwas zu essen dabei, aber das reichte nicht lange. Die vier Nigerianer schafften es, den Proviant über zehn Tage zu strecken. Sie hatten nie an eine so lange Reise gedacht und versuchten zu verstehen, wie ein solches Schiff so lange brauchen konnte, um Europa oder die Vereinigten Staaten zu erreichen, die beiden Ziele, an denen sie hofften, ein neues Leben zu beginnen.

„Das Schiff fuhr weiter. Der erste Tag verging, dann der zweite, dann der dritte, und es wollte nicht aufhören! Mehrmals haben wir uns gefragt, wohin das Schiff fährt. Ich hatte noch nie eine so lange Reise erlebt“, sagt Roman. Zu dem quälenden Durst, den sie allmählich verspürten, kam noch die Ungewissheit, wie lange sie noch überleben würden. Manchmal dachten sie daran, an Deck zu gehen und die Besatzung um Hilfe zu bitten, aber die Angst, zur Strafe über Bord geworfen zu werden, hielt sie davon ab.

Für John und seinen Begleiter reichten Wasser und Nahrung noch viel kürzer. Am fünften Tag hielten sie es nicht mehr aus und baten die Besatzung um Hilfe. Der Kapitän des Schiffes selbst kam ihnen entgegen. Der Ghanaer gibt zu, dass sie gut behandelt und ihnen sogar Komplimente für ihren Mut gemacht wurden.

Erst dann erfuhren sie, dass sie auf dem Weg nach Brasilien waren. Sie erklärten ihnen jedoch, dass sie auf dem Schiff bleiben und nach Côte d'Ivoire zurückkehren müssten, oder sich der brasilianischen Migrationsbehörde zu stellen hätten. „Ich beschloss, dass ich nicht nach Afrika zurückkehren konnte, wo ich doch mittlerweile so weit gekommen war“, sagt John, um zu erklären, warum er die zweitausend Dollar ablehnte, die ihm für die Rückkehr nach Abidjan angeboten wurden.

Wasser, Brot und Zucker waren die ersten Dinge, die die brasilianische Bundespolizei den vier blinden Passagieren aus Nigeria gab. Roman war derjenige, der das Risiko auf sich nahm, sich aus dem Schiff zu lehnen, um nach Hilfe zu rufen (das Bild ist aus einem von der brasilianischen Bundespolizei aufgenommenen Video entnommen).
Wasser, Brot und Zucker waren die ersten Dinge, die die brasilianische Bundespolizei den vier blinden Passagieren aus Nigeria gab. Roman war derjenige, der das Risiko auf sich nahm, sich aus dem Schiff zu lehnen, um nach Hilfe zu rufen (das Bild ist aus einem von der brasilianischen Bundespolizei aufgenommenen Video entnommen).

Bitte helfen Sie, Hilfe!

Am vierzehnten Tag ihrer heimlichen Überfahrt und mehr als 5.500 km von ihrem Ausgangspunkt entfernt, konnten die vier Nigerianer nicht mehr. Sie hatten nur ein wenig Meerwasser zu trinken und die Kälte war unerträglich. Sie hatten kaum noch Kraft und schon gar keine Hoffnung. Dann, am 27. Juni um fünf Uhr morgens, hörten sie die in der Morgendämmerung Motoren der Küstenpatrouillen, die sich dem Frachter näherten. Roman beschloss daraufhin, sein Leben aufs Spiel zu setzen: Er balancierte auf dem Ruder und setzte sich dann darauf: „Ich begann zu schreien: Bitte, Hilfe, Hilfe, wir sind blinde Passagiere“, erzählt er von dem Moment, als die Rettung begann.

Die Bilder dieser Männer, die unter extremen Bedingungen ausgeharrt hatten, gingen um die Welt und verdeutlichen die Verzweiflungstaten, die Tausende von Migranten jeden Tag begehen, um aus ihren Ländern zu fliehen und zu überleben. Sie befanden sich im Hafen von Vitória, im Südosten Brasiliens, wo sie als Flüchtlinge aufgenommen wurden. Zwei von ihnen beschlossen, nach Nigeria zurückzukehren, weil sie ihr gewünschtes Ziel nicht erreicht hatten.

In der Casa do Migrante (Haus des Migranten) der Scalabrini-Missionare von São Paulo erhält Roman Ebimene ein sauberes Bett, ein Bad, Essen, Portugiesischunterricht sowie rechtliche und psychologische Unterstützung (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).
In der Casa do Migrante (Haus des Migranten) der Scalabrini-Missionare von São Paulo erhält Roman Ebimene ein sauberes Bett, ein Bad, Essen, Portugiesischunterricht sowie rechtliche und psychologische Unterstützung (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).

Eine ausgestreckte Hand in der Verzweiflung

Roman und einer seiner Begleiter kamen in São Paulo an, wo sie von der (Friedensmission) aufgenommen wurden. Diese Organisation wird von den Scalabrinern geleitet, die seit über 80 Jahren Tausenden von Migranten helfen, die in Brasilien ankommen. Auch John kam am 18. August hier an, nachdem sein Schiff in Macapá, im Norden des Landes, angelegt war. Sein Freund setzte die Reise nach Französisch-Guayana fort, während er sich entschloss, nach São Paulo zu gehen.

Diese beiden afrikanischen Migranten haben jetzt etwas, wofür sie leben können, und ihre nächste Herausforderung besteht darin, die Sprache zu lernen, damit sie arbeiten können. John ist Automechaniker und möchte so schnell wie möglich geeignete Kleidung für die Reparatur von Fahrzeugen finden. Roman ist Schweißer und in der Missão Paz haben sie bereits mehrere Arbeitsmöglichkeiten für ihn gefunden.

Für beide beginnt damit eine neue Phase in ihrer Migrationsgeschichte: die der Eingliederung in eine neue Gesellschaft. Experten zufolge kann diese Phase sogar noch mehr Qualen hervorrufen als die Traumata, die sie auf dem Schiff erlebt haben, denn in der Regel sind der kulturelle Konflikt, der gesellschaftliche Widerstand und die Gleichgültigkeit gegenüber menschlichem Leid Quellen tiefer Frustration.

Die Mitarbeiter von Missão Paz sind mit diesen Leiden vertraut. Um sie erträglicher zu machen, bieten sie neben Unterkunft, Verpflegung, Portugiesischkursen und Rechtsbeistand auch psychologische Unterstützung für diejenigen an, die sich nach einer langen und beschwerlichen Reise für die Möglichkeit eines besseren Lebens in einem Land fern der Heimat öffnen.

Wie alle Migranten, die in Missão Paz aufgenommen werden, hat auch John Ekow einen Portugiesisch-Grundkurs begonnen. Später wird er einen Kurs für Fortgeschrittene besuchen können (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).
Wie alle Migranten, die in Missão Paz aufgenommen werden, hat auch John Ekow einen Portugiesisch-Grundkurs begonnen. Später wird er einen Kurs für Fortgeschrittene besuchen können (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).
Nach einem Mittagessen mit Menschen aus aller Welt hilft John Ekow beim Abwasch in der Casa del Migrante in São Paulo, Brasilien (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).
Nach einem Mittagessen mit Menschen aus aller Welt hilft John Ekow beim Abwasch in der Casa del Migrante in São Paulo, Brasilien (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).
In Elfenbeinküste arbeitete John Ekow als Automechaniker. Jetzt wartet er ungeduldig darauf, geeignete Kleidung zu erhalten, um sich bei der Reparatur von Fahrzeugen schmutzig zu machen (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).
In Elfenbeinküste arbeitete John Ekow als Automechaniker. Jetzt wartet er ungeduldig darauf, geeignete Kleidung zu erhalten, um sich bei der Reparatur von Fahrzeugen schmutzig zu machen (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).
Roman Ebimene erlebt anhand der Handyaufnahmen den Moment wieder, in dem er und drei andere Nigerianer gerettet wurden, nachdem sie sich 14 Tage lang im Heck eines Frachtschiffs versteckt hatten (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).
Roman Ebimene erlebt anhand der Handyaufnahmen den Moment wieder, in dem er und drei andere Nigerianer gerettet wurden, nachdem sie sich 14 Tage lang im Heck eines Frachtschiffs versteckt hatten (Giovanni Culmone/Global Solidarity Fund).

Diese Reportage wurde in Zusammenarbeit mit dem erstellt.

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

22. September 2023, 15:00