蜜桃交友

Suche

Welttag der Kranken: Wie Ordensfrauen im Kongo psychisch Kranke retten

Zum Welttag der Kranken: Das Zeugnis und der Dienst der Schwestern der Kongregation der Hospitaliter, die am Rande der kongolesischen Hauptstadt im Zentrum von Telema kranke M?nner und Frauen aufnehmen, die von ihren eigenen Familien verlassen wurden.

Mario Galgano und Salvatore Cernuzio - Vatikanstadt/Kinshasa

Sie retten psychische Kranke in Kinshasa jeden Tag von den Bürgersteigen, wo vor allem die Mädchen Opfer von Gewalt werden. Sie bieten ihnen Unterkunft, Hygiene und psychologische Betreuung und bringen ihnen bei, wie man näht, kocht und ihren Gemüsegarten pflegt: ?So kommen sie zurück ins Leben“, sagt uns eine Ordensfrau.

?¡Escucha... la niñita!“ Schwester Ángela zeigt auf ein vergittertes Fenster im Centre Bethanie, der neu gebauten Station des Telema-Zentrums am Rande von Kinshasa. Présence, 11 Monate alt, schreit in den Armen ihrer Mutter, weil die Schürfwunden auf ihrem Rücken und ihren Oberschenkeln brennen. Bis vor zwei Tagen lebten das kleine Mädchen und seine Mutter in den Straßen des Viertels Kimtambo in der Hauptstadt der Demokratischen Republik Kongo, inmitten von Staub, Müll, Ratten und Moskitos. Présence ist an einer schweren Infektion erkrankt. So wie es aussieht, braucht sie ein Antibiotikum. Ihre Mutter, Geneviève, schaut regungslos zu, während sie sie mit Talkumpuder einschmiert. Sie wirkt geistesabwesend und führt die Geste mechanisch aus. Sie sitzt auf dem Boden, während das Kind auf den beiden Betten liegt, die die Schwestern in einem der 23 Zimmer des Zentrums mit einer roten Decke verbunden haben. Schwester Ángela Gutiérrez, 74 Jahre alt, Spanierin aus Asturien, seit 1989 im Kongo, etwa 1,50 Meter groß, Arme und Beine so stark wie eine 20-Jährige, hilft ihr auf. ?Sie sind vor ein paar Stunden angekommen. Sie war ganz schmutzig... Sie beschuldigten sie der Hexerei und sie lebte auf der Straße. Jetzt ist sie zu Hause.“

Das ?Haus“ ist ein kleines weißes Gebäude mit einem Holzdach inmitten von wucherndem Gras und dem Schutt von Neubauten. Der Komplex ist ein Ableger des bekannteren und älteren Zentrums, das die Hospitalschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu seit 2007 am zentralen Boulevard Lumumba betreiben, wohin sie nach einer ersten Mission im Kinkole-Viertel in der Nähe des Flughafens umgezogen sind.

Eine der Patienten im Telema-Zentrum
Eine der Patienten im Telema-Zentrum

?Die Menschen von der Straße“

Das ?neue“ Telema, wörtlich ?Aufstehen“, erklärt die Oberin, Sr. Alina Lyna Kana, wurde im Mai letzten Jahres dank der großzügigen Hilfe eines ?Spenders“, des Vaters zweier kranker Kinder, der über das Elend einiger seiner Mitbürger empört war und die unermüdliche Arbeit der Ordensfrauen bewunderte, gegründet. Zu jeder Tages- und Nachtzeit nehmen Schwester Ángela und die anderen Schwestern - Ida, Alfonsina, Ortensia, Prisca, Odette und Maria - in ihren kleinen Räumen von nicht einmal fünf Quadratmetern ?les gens de la rue“, die Menschen von der Straße, auf und beherbergen sie. Sie holen sie jeden Abend zusammen mit einigen freiwilligen Laien von den ständig überfüllten, rauchgeschwängerten Bürgersteigen der kongolesischen Hauptstadt ab. Oder sie bringen diejenigen herein, die sie vor der weißen Eisentür finden, die klopfen oder im Dreck liegen.

Rita, Gast im Telema-Zentrum
Rita, Gast im Telema-Zentrum

Der Hexerei beschuldigt

Sie sind meist psychisch krank, leiden an Depressionen, Selbstverletzung, kognitiver Retardierung, Alkoholismus, Epilepsie und oppositionellem Trotzverhalten. Alles Menschen, an die der Welttag der Kranken an diesem Samstag erinnern und sie in gewisser Weise feiern will. Für Kongolesen und die afrikanische Gesellschaft im Allgemeinen ist diese Krankheit jedoch ein Stigma. Und diese Menschen werden der Hexerei beschuldigt und deshalb von ihren eigenen Familien ausgegrenzt, angestachelt von den vielen Pfingstpastoren, die in alten Garagen zwischen Märkten und Nachtclubs predigen. ?Sie sehen überall Hexerei“, sagt Schwester Alina. ?Wenn ein Verwandter stirbt, wenn jemand unruhig ist, wird er beschuldigt, böse Geister in sich zu haben. Eine Nonne erzählte mir von einem 18-jährigen Mädchen, das am Karsamstag fast bei lebendigem Leib verbrannt worden wäre. Sie fand sie dort, wo der Müll hingeworfen wurde, und zusammen mit dem Fahrer holten sie sie ab, um sie ins Krankenhaus zu bringen. Sie ist nicht zur Messe gegangen, weil sie die ganze Nacht auf das Mädchen aufgepasst hat“, fügt sie an.

Verlassene Frauen

Diejenigen, die bei den Schwestern landen, sind hauptsächlich Frauen. Einsam, seelisch und körperlich verletzlich und daher jedem ausgeliefert. Opfer von Dauervergewaltigungen. Wie die junge Frau mit den kurzen Haaren, die auf dem weißen Marmorboden liegt. Sie befindet sich seit 48 Stunden in dieser Position. Wie heißt sie? ?Wir wissen es nicht, sie spricht nicht, sie sagt niemandem etwas“, sagt sie. Im Zimmer gegenüber befindet sich Madeau, die mit ihren beiden Kindern auf die Straße geworfen und vor deren Augen wiederholt vergewaltigt wurde. Die Kinder wurden ihr von einem Polizisten weggenommen, der nach einigen Tagen feststellte, dass er nicht in der Lage war, sich um sie zu kümmern, und sie dem Sozialdienst übergab. ?Nach acht Jahren wissen wir, wo der Junge ist. Das kleine Mädchen, von dem wissen wir nicht, was mit ihm passiert ist“, sagen die Schwestern, als sie das Zimmer von Madeau öffnen. Es ist perfekt, nichts ist fehl am Platz. Sie hat eine Obsession für Hygiene. Vielleicht versucht sie, das Chaos in ihrem Leben durch Ordnung und Sauberkeit zu kompensieren.

Nathan, 17 Jahre alt, wurde von den Nonnen aufgenommen
Nathan, 17 Jahre alt, wurde von den Nonnen aufgenommen

Psychologische Behandlung

Es war nicht das erste Mal, dass die Frau das Zentrum aufsuchte. Sie war schon einmal dort gewesen, aber dann war sie wieder auf die Straße gegangen: ?Sie suchte nach ihren Kindern“, fügt sie an. Dann kam sie zurück: ?Wir haben sie draußen gefunden, wie sie an der Tür kratzte.“ Als sie ankam, war Madeau mit Schorf und Schmutzspuren übersät. Die anderen waren es auch. ?Wir“, sagt Sr. Alina, ?waschen sie, desinfizieren sie, schneiden ihnen die Haare und verbrennen ihre Kleidung“. Der nächste Schritt besteht darin, die Hilfesuchenden in eine psychologische und psychiatrische Betreuung einzuweisen, die dank der ehrenamtlichen Arbeit einiger Fachleute möglich ist. In der großen Ambulanz, die für die Behandlung von Krankheiten wie Depressionen und Epilepsie ausgestattet ist, gibt es einen physiotherapeutischen Dienst, ein Analyselabor und eine Apotheke, der es gelingt, notwendige Medikamente zu beschaffen, die in der Demokratischen Republik Kongo nicht erhältlich sind. Personen mit schwereren Erkrankungen werden in das andere Zentrum verlegt, wo auch Medikamente verschrieben werden. ?Kurz gesagt, wir machen sie gesund“, lautet ihr Fazit.

Der Workshop, der hilft, sie ?wiederzubeleben“

Während der Therapie beschäftigen die Ordensfrauen die Patienten mit handwerklichen Arbeiten. Die Hauptaktivität ist das ?Atelier“: ein großer Raum, den die beiden Photovoltaikmodule auf dem Dach nicht immer mit Licht versorgen können. Im Inneren befinden sich ein Dutzend Nähmaschinen, daneben eine Küchenzeile, in der Stoffreste auf Spülbecken und Herdplatten liegen, und schließlich ein kleiner Raum, in dem ?Arbeiten“ ausgestellt werden. Arbeiten ist der richtige Begriff, nicht Kunsthandwerk, sondern Baumwollkleider und Morgenmäntel, mit Sand gefüllte Mama-Afrika-Puppen, Schlüsselanhänger aus Stoff, Kreuze und Untersetzer aus Flaschendeckeln, Perlentaschen oder Stammesdrucke mit sorgfältiger Verarbeitung und Plastikfutter. Haben sie alles selbst gefertigt? ?Natürlich!“, ruft Sr. Ángela aus. Sie ist es, die den Mädchen das Nähen beibringt, damit sie einen Beruf für die Zukunft erlernen können. Während sie die ?Werkstatt“ zeigt, bastelt sie eine Puppe mit Heißkleber. Die Puppe kostet 15 Dollar, aber für die Welt, die hinter seiner Herstellung steht, wäre sie eigentlich viel mehr wert.

Sr. Ángela ordnet eine Puppe
Sr. Ángela ordnet eine Puppe

Traumata und Aktivitäten

Die Ordensfrauen versuchen, so viele dieser Produkte wie möglich zu verkaufen, auch über ihre Facebook-Seite. Hauptsächlich, um ihre zahlreichen Ausgaben, vor allem für Lebensmittel, decken zu können. Aber für jeden Bedarf gibt es die Produkte aus dem Garten. Dies ist eine weitere Tätigkeit, bei der Kranke beschäftigt werden. Nathan, 17 Jahre alt, gießt Wasser über die Setzlinge. Er ist einer der beiden männlichen Bewohner des Hauses, hat einen runden Körper, ein Kindergesicht und ist verhaltensgestört. ?Er wurde aus dem Haus geworfen“, erläutert eine Ordensfrau. Die Beschuldigung: Hexerei.

Nathan ist einer der Fälle, die nach der Heilung wieder in die Familie integriert werden sollen. Er schaut uns mit seinem Blick an, während er sein grünes T-Shirt zerknittert. Dann fordert er mit einer Handbewegung auf: ?Foto, Foto!“ Er posiert. ?Wow!“, rufen die Schwestern, während Rita, ein weiterer Gast, der in der Ecke sitzt, herzhaft lacht. Im Gegensatz zu Nathan verdeckt sie ihr Gesicht vor dem Kamera-Objektiv. Sie lässt sich nicht gerne fotografieren: ?Nein, aber im Allgemeinen spricht sie mit niemandem“, erklärt Sr. Ángela: ?Sie will nicht, dass man sie berührt oder sich ihr nähert. Sie isst mit niemandem... Sie hat nur mit mir zu tun. Sie ist traumatisiert, sie irrt seit sechs Jahren durch die Straßen.“

Sr. Alina, Oberin der Hospitalschwestern
Sr. Alina, Oberin der Hospitalschwestern

Die Lebensmittel aus dem Garten

Rita hingegen war am Morgen in der Küche beschäftigt. ?Schau“, sagt die Ordensfrau und zeigt einen Topf mit Wasser, in dem Spinatklumpen schwimmen: ?Sie haben sie geerntet.“ Zum Abendessen servieren sie Fischköpfe, die von zwei anderen Mädchen in rostigen Blechtöpfen und auf Kochern zubereitet werden, die nach Abwasser und Gewürzen riechen. ?Uns ist noch nie das Essen ausgegangen“, sagt Sr. Alina: ?Sicher ist, dass wir wenig Hilfe bekommen. Wir haben mit der Stadtverwaltung und mit der Erzdiözese gesprochen, aber letztendlich erhalten wir nur Hilfe von großzügigen Menschen. Im Allgemeinen werden wir im Stich gelassen.“

Ein Leben für andere

Während der Besichtigung der Anlage wird es früh dunkel und die Mücken halten sich hartnäckig an der Kleidung fest. Das einzige Licht ist das am Eingang des Centre Bethanie, unter dem sich alle Patienten und einige Ordensfrauen versammeln. Stühle und Rollstühle, alle in einem Kreis angeordnet. Keiner spricht, aber sie sind sich nahe. Es gibt Abendessen, dann Wickeln, Waschen, Medizin. Einige gehen auf den Bürgersteig, und schon geht es wieder von vorne los. Diese Ordensfrauen verbringen vierundzwanzig Stunden damit, sich um die Bedürfnisse eines anderen zu kümmern. Spontan kommt die Frage: ?Aber warum machst du das?“ Sr. Alina lächelt unter ihrer hellen Brille: ?Jesus hat keine anderen Arme als unsere Arme, um die Kranken zu berühren. Er hat keine anderen Augen, um das Leid der anderen zu sehen. Es sind unsere Augen, unsere Arme, unsere Ohren, die er benutzt. Er sendet uns, um das fortzusetzen, was er begonnen hat.“

(vatican news)

Am Abend im Telema-Zentrum in Kinshasa
Am Abend im Telema-Zentrum in Kinshasa

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

11. Februar 2023, 11:41