ÃÛÌÒ½»ÓÑ

P. Timothy Radcliffe bei der heutigen Synodensitzung im Vatikan P. Timothy Radcliffe bei der heutigen Synodensitzung im Vatikan  (VATICAN MEDIA Divisione Foto)

Wortlaut: Die Synoden-Meditation von P. Radcliffe

Wir dokumentieren an dieser Stelle die Meditation, die P. Timothy Radcliffe an diesem Montag in der Synodenaula gehalten hat, im Wortlaut in einer deutschen Ãœbersetzung.

Vor der abschließenden Diskussion

P. Timothy Radcliffe OP

21. Oktober 2024

Wir stehen kurz vor unserer letzten Aufgabe, das endgültige Dokument zu prüfen, zu ändern und darüber abzustimmen. Heute bereiten wir uns darauf vor, diese gewichtige Verantwortung wahrzunehmen. Wie sollen wir das tun?

Mit Freiheit! Der heilige Paulus schreibt an die Galater: „Zur Freiheit hat uns Christus befreit.“ (Gal 5,1). Unsere Aufgabe ist es, diese Freiheit zu predigen und zu verkörpern. Die Freiheit ist die Doppelhelix der christlichen DNA. Zunächst einmal ist es die Freiheit zu sagen, was wir glauben, und ohne Angst zu hören, was andere sagen, in gegenseitigem Respekt. Das ist die Freiheit der Kinder Gottes, mutig zu sprechen, mit parrésia (z. B. Apg 4,29), wie die Jünger in Jerusalem mutig die gute Nachricht von der Auferstehung verkündeten. Aufgrund dieser Freiheit kann jeder von uns „ich“ sagen. Wir haben nicht das Recht zu schweigen.

Diese Freiheit wurzelt in einer tieferen Freiheit, der inneren Freiheit unseres Herzens, wenn wir die getroffenen Entscheidungen entdecken. Wir mögen von den Beschlüssen der Synode enttäuscht sein. Einige von uns werden sie für unklug oder sogar für falsch halten. Aber wir haben die Freiheit derer, die glauben, dass, wie der heilige Paulus an die Römer schrieb, „Gott alles zum Guten für die tut, die ihn lieben“ (Röm 8,28). Und, so hoffen wir, auch für diejenigen, die das nicht tun! Wir können in Frieden leben, denn „nichts kann uns von der Liebe Gottes trennen“, nicht einmal Unfähigkeit, nicht einmal Fehler. Aufgrund dieser Freiheit können wir es wagen, zur Kirche zu gehören und „Wir“ zu sagen.

Das Herz unserer Entscheidungsfindung ist diese Doppelhelix der begnadeten Freiheit. Denn die Freiheit Gottes wirkt in den Tiefen unseres eigenen freien Denkens und Entscheidens. Der heilige Thomas von Aquin lehrte, dass die Gnade die Natur vervollkommnet. Sie zerstört sie nicht. Auf die Frage des heiligen Thomas, wie es den Weisen gelungen sei, so schnell nach Bethlehem zu gelangen, antwortete er, dass dies der Gnade Gottes und der Schnelligkeit der Dromedare zu verdanken sei!

Betrachten wir kurz die einzelnen Dimensionen dieser gnadenhaften Freiheit. Ein Priester begann seine Predigt in der Abendmesse einmal mit den Worten: „Heute Morgen hatte ich keine Zeit, mich vorzubereiten, und so musste ich mich auf den Heiligen Geist verlassen.“ Jetzt hatte ich Zeit, selbst zu denken, und ich hoffe, dass ich es besser machen werde! Er war kein Dominikaner oder gar ein Jesuit! Der Glaube an den Heiligen Geist entbindet uns nicht davon, bei der Suche nach der Wahrheit unseren Verstand einzusetzen. Thomas behauptete, dass es eine Beleidigung für den Heiligen Geist wäre, nicht über Entscheidungen nachzudenken und zum Beispiel Lose zu ziehen. Vivian Boland OP sagte: „Wir sind Kinder Gottes, so dass in unserem Denken, Wünschen, Fürchten und Bevorzugen auch der Heilige Geist am Werk ist.“

In einem Theaterstück mit dem Titel „Ein Mann für alle Jahreszeiten“ fordert der heilige Thomas More seine Tochter Meg auf, unsere gottgegebene Fähigkeit zu denken zu ehren: „Hör zu, Meg, Gott hat die Engel geschaffen, um seine Herrlichkeit zu zeigen, wie er auch die Tiere wegen ihrer Unschuld und die Pflanzen wegen ihrer Einfachheit geschaffen hat. Den Menschen aber hat er geschaffen, um ihm mit Verstand zu dienen, im Durcheinander seines Verstandes“.

Yves Congar wurde von Rom zum Schweigen gebracht. Er wurde sogar nach England verbannt, ein schreckliches Schicksal für einen Franzosen! Seltsamerweise hat er unsere Küche nie zu schätzen gewusst! Inmitten dieser Krise schreibt er in sein Tagebuch, dass die einzige Antwort auf diese Verfolgung darin besteht, „die Wahrheit zu sagen. Mit Bedacht, ohne Provokation und unnötigen Skandal. Sondern ein authentisches und reines Zeugnis dessen zu bleiben - und immer mehr zu werden - was wahr ist“.

Wir brauchen uns vor Meinungsverschiedenheiten nicht zu fürchten, denn der Heilige Geist ist in ihnen am Werk. Eines Tages kam ein Mann zu seinem Rabbiner, um sich über seine Frau zu beschweren. Am Ende des Gesprächs sagte der Rabbi zu ihm: „Mein Freund, du hast völlig Recht, du bist im Recht!“ An diesem Nachmittag kam die Frau des Mannes zum Rabbiner und beschwerte sich ausführlich über ihren Mann. Am Ende des Gesprächs sagte der Rabbi zu der Frau: „Meine Freundin, du hast völlig Recht, du bist im Recht!“ Als die Frau gegangen war, sagte die Frau des Rabbiners zu ihm: „Aber du irrst dich völlig. Du kannst nicht sagen, dass beide im Recht sind, dass beide gerechtfertigt sind.“ Und der Rabbi sagte zu seiner Frau: „Du hast recht!“

Dies ist also unsere Freiheit, ohne Angst zu denken, zu sprechen und zuzuhören. Aber das ist nichts, wenn wir nicht auch die Freiheit derer haben, die darauf vertrauen, dass „Gott alles zum Besten derer wirkt, die ihn lieben“. So können wir in Frieden sein mit dem, was auch immer das Ergebnis ist. Wie die englische Mystikerin Julian von Norwich im 14. Jahrhundert sagte: „Alles wird gut, alles wird gut“. Gottes Vorsehung ist sanft und leise am Werk, selbst wenn die Dinge schief zu gehen scheinen.

Gottes Vorsehung ist von Anfang an in die Geschichte unserer Erlösung eingewoben. Der Sündenfall von Adam und Eva wird durch Gottes Gnade zur felix culpa, die zur Menschwerdung führt. Der schreckliche Tod unseres Herrn am Kreuz führt zum Triumph Christi über den Tod.

Selbst wenn Sie also vom Ergebnis der Synode enttäuscht sind, ist Gottes Vorsehung in dieser Versammlung am Werk und führt uns auf Wegen zum Reich Gottes, die nur Gott allein kennt. Sein Wille zu unserem Wohl kann nicht vereitelt werden. Während der Exerzitien zitierte ich die Antwort von Kardinal Consalvi an den beunruhigten Monsignore, der sagte, dass Napoleon die Kirche zerstören wolle: „Das ist nicht einmal uns gelungen“. Als Abraham glaubte, seinen einzigen geliebten Sohn töten zu müssen, sorgte der Herr für den Widder, der im Gebüsch steckte. „Auf dem Berg wird der Herr für uns sorgen“. (Gen 22,14) Oft haben wir keine Vorstellung davon, wie Gottes Vorsehung in unserem Leben am Werk ist. Wir tun, was wir für richtig halten, und der Rest liegt in den Händen des Herrn. Dies ist nur eine Synode. Es wird noch andere geben. Wir müssen nicht alles tun, wir müssen nur versuchen, den nächsten Schritt zu tun. Die heilige Teresa von Avila schrieb am Ende ihres langen und schwierigen Lebens: „Wir sind es, die das Werk begonnen haben; es liegt an denen, die folgen, weiterzumachen“. Wie, das wissen wir nicht. Das ist jetzt unsere Aufgabe.

Wie Congar hatte auch Henri de Lubac SJ vor dem Konzil unter Verfolgung zu leiden. Aber inmitten dieses Leidens schrieb er die schöne und heitere Méditation sur l'Eglise, eine Hymne der Liebe an dieselbe Kirche, die ihn verfolgte. Er schrieb: „Weit davon entfernt, die Geduld zu verlieren, wird [der Verfolgte] versuchen, den Frieden zu bewahren, und seinerseits große Anstrengungen unternehmen, um das Schwierige zu tun - einen Geist zu bewahren, der größer ist als seine eigenen Ideen. Er wird ‚jene Art von Freiheit kultivieren, durch die wir das transzendieren, was uns am unerbittlichsten betrifft...‘ Er wird ‚die schreckliche Selbstgenügsamkeit vermeiden, die ihn dazu verleiten könnte, sich selbst als die leibhaftige Norm der Orthodoxie zu sehen‘, denn er wird ‚das unauflösliche Band des katholischen Friedens‘ (um den heiligen Cyprian zu zitieren) über alle Dinge stellen...“ Ich hoffe, dass er bald heiliggesprochen wird!

Wenn wir nur die Freiheit haben, für unsere Positionen zu argumentieren, werden wir von der Arroganz derjenigen in Versuchung geführt, die sich, in den Worten von de Lubac, als ‚die fleischgewordene Norm der Orthodoxie‘ sehen. Am Ende werden wir die Trommeln der Ideologie schlagen, sei es die der Linken oder die der Rechten.

Wenn wir nur die Freiheit derer haben, die auf die Vorsehung Gottes vertrauen, aber nicht wagen, uns mit unseren eigenen Überzeugungen in die Debatte einzumischen, werden wir unverantwortlich sein und nie erwachsen werden. Die Freiheit Gottes wirkt im Kern unserer Freiheit, sie geht gleichsam in uns auf. Je mehr sie wahrhaftig von Gott ist, desto mehr ist sie wahrhaftig unser eigen. Als freie Kinder Gottes kann jeder von uns „Ich“ sagen und wir können gemeinsam „Wir“ sagen.

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

21. Oktober 2024, 13:35