蜜桃交友

Suche

In der Synodenaula In der Synodenaula  (ANSA)

Die 3. Meditation von Fr. Timothy Radcliffe bei den Einkehrtagen zur Synode

Wir dokumentieren an dieser Stelle die 3. Meditation, die Fr. Timothy Radcliffe OP am 1. Oktober 2024 bei den Einkehrtagen zur Synode vor den Teilnehmern gehalten hat, in einer deutschen ?bersetzung.

 

Auferstehung und Fischen

Johannes 21, 1-14

 

Fr. Timothy Radcliffe OP

3. Meditation am 1. Oktober 2024

 

In jener Nacht fingen sie nichts. Jede dieser Auferstehungserscheinungen beginnt in der Dunkelheit. Für Maria Magdalena war es die Dunkelheit ihrer Unwissenheit, dass der Herr auferstanden war. Aber er ist da und wartet auf sie. Für die Jünger in dem verschlossenen Raum war es die Dunkelheit ihrer Angst. Christus ist am Ostersonntag auferstanden und hat die Nacht besiegt, und doch finden wir uns immer wieder in der Dunkelheit. Die Dunkelheit des Krieges, die Krise des sexuellen Missbrauchs und so weiter.

Was ist das für eine Nacht, die diese Jünger einhüllt, die zum Fischen gegangen sind? Wir sind zurück in der gewöhnlichen Welt. Petrus sagt: ?Ich gehe fischen“. Sie sind zurück in der alten Routine. Es ist fast so, als ob in Jerusalem nichts geschehen wäre. Ihre Netze sind leer. Sie sind leer. Der Fremde fragt sie, ob sie auch nur ein winziges Stückchen zu essen hätten. Sie antworten alle gemeinsam mit Nein. Auf Griechisch ?Où“. Das Wort ist so leer wie sie selbst. Où! Die Menschenfischer können nicht einmal den kleinsten Fisch fangen.

Wir alle kennen diese Momente, in denen wir nichts zu erreichen scheinen. Die anfängliche Begeisterung ist verblasst. Ich wette, dass einige von uns das zu Beginn der zweiten Vollversammlung spüren. Diejenigen, die mit Enthusiasmus und Aufregung begonnen haben, fragen sich vielleicht, ob wir überhaupt etwas erreichen. Einige von uns haben ohnehin nie geglaubt, dass wir das tun. Où! Die häufigste Frage, die mir in den vergangenen elf Monaten in Bezug auf die Synode gestellt wurde, war skeptisch: Wurde etwas erreicht? Ist nicht alles nur Zeit- und Geldverschwendung?

Aber der Fremde ist am Ufer, noch bevor sie ihn entdecken. Gott ist immer zuerst da, bevor wir ihn bemerken. Im Prolog der Regel des heiligen Benedikt sagt Gott: ?Meine Augen sind auf dich gerichtet und meine Ohren offen für deine Gebete. Und bevor ihr ruft, werde ich sagen: ?Siehe, ich bin da.‘“[1] Gott wartet, noch bevor wir beten.

Warum erkennen sie ihn nicht? Man könnte meinen, dies sei eine dieser obskuren Fragen, über die Gelehrte gerne unverständliche Artikel schreiben, aber sie ist für uns in dieser Synode von großer Bedeutung. Wie sollen wir den Herrn erkennen, der heute bei uns ist, den wir aber vielleicht nicht gesehen haben?

Es liegt nicht daran, dass er anders aussieht. Nein, es liegt daran, dass sie ihn noch nie wirklich gesehen haben. Herbert McCabe OP drückt es gut aus: ?Die Menschen erkennen Jesus nicht nur als den Mann, von dem sie wussten, dass er getötet wurde. Sie erkennen ihn als den Mann, den sie irgendwie kannten und zu kennen glaubten, den sie aber bis jetzt nicht wirklich kannten.“[2] Er ist das Geheimnis der fleischgewordenen Liebe, und sie beginnen erst jetzt, die Höhe und Tiefe der Liebe, die alles Verstehen übersteigt, zu erahnen. Es ist der geliebte Jünger, der sagt: ?Es ist der Herr“, weil er liebende Augen hat. Die frühen Theologen fragten oft, warum Jesus nicht seinen Feinden erschien, wie Pontius Pilatus. Er hätte vor Pilatus auf und ab hüpfen können und doch hätte Pilatus ihn nicht sehen können.

Liebe ?ist ein wachsendes Wort, eines, dessen Bedeutung sich verändert und entwickelt“.[3] Als Kinder denken wir, dass die Liebe unserer Mutter darin besteht, dass sie uns zu essen gibt, wenn wir es verlangen, und uns nie allein lässt. Wenn wir erwachsen werden, begreifen wir, dass Liebe manchmal auch bedeutet, abwesend zu sein oder sich zu weigern, einem das zu geben, was man will, wie zum Beispiel ein iPhone.

2012 wurde ein französischer Dominikaner namens Jean-Joseph Lataste seliggesprochen. Oder wie es die BBC ausdrückte: ?verschönert“! Sein Leben wurde auf den Kopf gestellt, als er 1864 ein Gefängnis für Frauen besuchte. Die meisten von ihnen waren Prostituierte oder hatten Kindermord begangen. Er sah sie an und sagte: ?Meine Schwestern.“ Er gründete eine Schwesternkongregation, in der sie zusammen mit anderen Frauen leben konnten. Viele fromme, bürgerliche Menschen waren empört. Sie hatten noch nicht gelernt, die Liebe in Aktion zu sehen. Sie erkannten den Fremden am Ufer nicht.

Bibelgelehrte verbringen Stunden schweigend in Bibliotheken und studieren obskure tote Sprachen. Für manche scheint das Zeitverschwendung zu sein, aber auch das ist ein Akt der Liebe. Wir versammeln uns nicht in der Synode, um Kompromisse auszuhandeln oder Gegner zu verprügeln. Wir sind hier, um voneinander zu lernen, was dieses seltsame Wort ?Liebe“ bedeutet. Jeder von uns ist ein geliebter Jünger, der die besondere Gabe hat, den Fremden am Ufer zu sehen und zu sagen: ?Es ist der Herr“.

Der Wendepunkt ist, wenn sie der Stimme des Herrn gehorchen und das Netz auf der anderen Seite auswerfen. Es scheint sinnlos zu sein. Sie sind diejenigen, die etwas vom Fischen verstehen. Warum sollten sie diesem Mann gehorchen, der nichts vom Fischen versteht? Wir sind im Gehorsam zu dieser Synode gekommen. Für viele scheint es sinnlos zu sein. Wir haben Tage und Nächte geschuftet und zweifeln vielleicht daran, dass wir etwas erreichen werden. Aber die Kirche sagt: Kommt, und wir sind gekommen. Wir haben das Netz auf der anderen Seite des Bootes ausgeworfen, auch wenn einige von uns glauben, dass es keinen Fang geben wird. Aber dieser Gehorsam kann auf eine Weise fruchtbar sein, die wir uns nicht vorstellen können.

Hier kommen wir zu dem großen Rätsel: 153 große Fische. Ich könnte Sie stundenlang mit all den wunderbaren und oft absurden Erklärungen für diese Zahl langweilen. Warum 153? Manche sagen, dass es 153 Fische gewesen sein müssen. Aber stellen Sie sich vor, Sie würden die zählen, die überall herumspringen. Andere verweisen auf die 153 Kirchen, die es damals gegeben haben mag. Andere wiederum sprechen von 153 Nationen, die damals bekannt waren. Es bedeutet eindeutig Überfluss. Gottes Vorsehung ist in Hülle und Fülle am Werk. Der heilige John Henry Newman beschrieb die Vorsehung als ?Gottes geräuschloses Wirken“. Das Instrumentum laboris beginnt mit einem Zitat aus Jesaja: ?Der Herr der Heerscharen wird auf diesem Berg für alle Völker ein Festmahl geben mit den feinsten Speisen, ein Gelage mit erlesenen Weinen, mit den feinsten, fetten Speisen, mit erlesenen, reinen Weinen“ (Jes 25,6).

Das Reich Gottes bricht in unser Leben ein mit Wohlergehen, mit Überfluss, wie der ganze Wein in Kana. Der heilige Dominikus kam nach einer Predigtmission spät in der Nacht in das Frauenkloster in Rom zurück. Er weckte die Nonnen, um ihnen von seiner Predigt zu erzählen. Er bat um Wein. Es war nur noch wenig übrig. Die Ordensfrauen brachten einen Becher, den er herumreichte und zu den Schwestern sagte: ?Trinkt aus, bibite satis, trinkt genug.“ Und der Becher ging nie aus.

Wir müssen es wagen, darauf zu vertrauen, dass die göttliche Vorsehung diese Synode reichlich segnen wird: ?Ein gutes, volles, gehäuftes, überfließendes Maß wird man euch in den Schoß legen“ (Lk 6,38). Wir sind nicht hier, um eine karge Mahlzeit einzunehmen, sondern um die haute cuisine des Reiches Gottes zu genießen, wenn wir es nur wollen.

Petrus ist augenblicklich wie verwandelt. Zu Beginn dieser Szene ist er leer. Er ist in sein altes Leben zurückgefallen. Es ist, als ob nichts geschehen wäre. Jetzt steht er auf und zieht seine Kleider an, bevor er in den See springt. Normalerweise ziehen wir uns aus, wenn wir schwimmen gehen, aber dies ist ein Zeichen dafür, dass er seine Würde wiedererlangt hat, so wie der Vater seinen verlorenen Sohn anzieht, wenn er nach Hause kommt. Obwohl er sich vor dem Herrn schämt, schwimmt er seinem Freund entgegen. Ich hätte mich so geschämt, dass ich in die andere Richtung geschwommen wäre. Die anderen Jünger bemühen sich, den Fang an Land zu ziehen. Petrus schafft es mit einer Hand. Was ist das Geheimnis des Petrus? Was auch immer er getan hat, er kehrt immer wieder zum Herrn zurück. Seine Liebe ist stärker als seine Scham.

Jesus sagte: ?Und ich, wenn ich über die Erde erhöht bin, werde alle zu mir ziehen.“(Joh 12,32). Jetzt sehen wir, wie Petrus - im Griechischen ist es dasselbe Wort - das Netz voller großer Fische an sich zieht und das Netz nicht zerreißt. Das liegt nicht an seiner Kraft, sondern an seinem Zusammenwirken mit der Anziehungskraft des Herrn, der gleichsam magnetischen Anziehungskraft des auferstandenen Herrn. Es ist die Anziehungskraft des Herrn, die das unzerstörte Netz an Land zieht. Der petrinische Dienst der Einheit besteht nicht darin, Gottes missratene Kinder zu überwachen. Es geht darum, die Anziehungskraft des Herrn zu offenbaren, der uns zusammenführt.

Als ich letztes Jahr zur Synode kam, dachte ich, dass die große Herausforderung darin besteht, den giftigen Gegensatz zwischen Traditionalisten und Progressiven zu überwinden. Wie können wir diese Polarisierung heilen, die dem Katholizismus so fremd ist? Doch als ich zuhörte, schien es eine noch grundlegendere Herausforderung zu geben: Wie kann die Kirche all die verschiedenen Kulturen unserer Welt einbeziehen? Wie können wir das Netz mit seinen Fischen aus allen Kulturen der Welt einholen? Wie kann das Netz nicht zerrissen werden?

Als 1989 die Berliner Mauer fiel, galt der Kalte Krieg als beendet. Francis Fukuyama veröffentlichte ?Das Ende der Geschichte und der letzte Mensch“[4] und behauptete, dass wir in eine neue Ära eingetreten seien, den Triumph der westlichen liberalen Demokratie. Jede Nation schien dazu bestimmt zu sein, sich in unsere westliche Lebensweise zu ?verwandeln“. Einige Länder, vor allem im globalen Süden, müssten nur noch aufholen. Dies war eine Illusion, aus der der Westen langsam erwacht. Stattdessen leben wir in einer multipolaren Welt, in der viele Menschen aus dem globalen Süden den Westen als dekadent und dem Untergang geweiht ansehen. Wir leben in einer post-westlichen Welt.[5] Viele Menschen im Westen sind sich dessen noch nicht bewusst.

Wir warten auf ein neues Pfingsten, in dem jede Kultur in ihrer eigenen Sprache spricht und verstanden wird. Dies ist auch unsere Aufgabe während der Synode und die Grundlage unserer Sendung in unserer zerrissenen und geteilten Welt. Wir bitten um das Gebet Marias, die den Knoten auflöst, und Petrus, der die Netze knüpft!

Zuallererst sollten wir erkennen, dass wir einander brauchen, wenn wir katholisch sein wollen. Die verschiedenen Kulturen, die auf dieser Vollversammlung versammelt sind, bieten einander Heilung an, stellen gegenseitig ihre Vorurteile in Frage und rufen sich gegenseitig zu einem tieferen Verständnis der Liebe auf. Jede Kultur hat ihre eigene Art, den Fremden am Ufer zu sehen und zu sagen: ?Es ist der Herr“.

So hat Papst Benedikt XVI. eingeräumt, dass der Westen an einer ?Form der Krankheit des Geistes“[6] leidet, an dem, was Johannes Paul II. eine ?Kultur des Todes“ nannte. Entweder fliehen wir vor dem Tod und tun so, als würde er nie eintreten, oder wir versuchen, ihn mit Sterbehilfe zu beherrschen. Wie Petrus brauchen wir Westler Hilfe, um den auferstandenen Herrn am Ufer zu sehen, der über den Tod triumphiert hat. Wir brauchen Hilfe, um mit unserer Sterblichkeit in Hoffnung zu leben.

Ein geschätzter französischer Dominikaner starb während eines Generalkapitels in Bogota. Bei seinem Begräbnis waren die Brüder aus dem Westen von Trauer überwältigt. Ein junger kolumbianischer Bruder protestierte: ?Dies ist nicht die Zeit des Todes. Dies ist die Zeit des Glaubens“.[7] Unser Mitbruder in dieser Synode, Pater Orobator SJ, dankte dafür, dass er von Eltern erzogen wurde, die die traditionelle afrikanische Religion mit ihrem tiefen Sinn für das Geschenk des Lebens praktizierten. Er schrieb: ?Im Zentrum des gesamten religiösen Systems in Afrika steht ein tiefer Glaube an die Lebendigkeit der Schöpfung.“[8] Wenn man sich vor dem Tod versteckt, weiß man nicht, was es heißt zu leben. Wir können viel von unseren Brüdern und Schwestern in anderen Teilen der Welt lernen, deren Augen für den Tod offen sind und die daher besser verstehen, was es bedeutet, lebendig zu sein.

Vielleicht besteht unsere größte Herausforderung darin, das anzunehmen, was Papst Benedikt ?Interkulturalität“ genannt hat. Hier ist nicht der Zeitpunkt für eine theoretische Erkundung dessen, was dies bedeutet. Stellen wir uns stattdessen ein Netz vor. Ein Netz besteht aus Zwischenräumen, die durch Seile miteinander verbunden sind. Lücken und Bindungen. Ohne beides gäbe es kein Netz, mit dem die Fische eingezogen werden könnten.

Wenn Kulturen aufeinandertreffen, sollte ein Raum zwischen ihnen bleiben. Keine sollte die andere gleichsam ?auffressen“, wie es in der Globalisierung des Konsums geschieht. Wir sollten die kulturellen Unterschiede respektieren. Erinnern Sie sich an das wunderbare deutsche Wort ?Zwischenraum“. Dies ist der fruchtbare Raum zwischen den Kulturen, wenn jede ihre Identität bewahrt, aber offen für die andere ist. Aquin sagte, wenn es Liebe gibt, werden die beiden eins, bleiben aber verschieden.[9]

Keine einzige Kultur kann uns jemals zusammenführen: Nicht Latein; nicht einmal der Thomismus! Das Netz ist nicht zerrissen, weil jede Kultur auf ihre Weise für die Wahrheit offen ist. Kardinal Ratzinger erklärte 1992 in einem Vortrag in Hongkong, dass ?die grundsätzliche Offenheit eines jeden Menschen für den anderen nur durch die verborgene Tatsache erklärt werden kann, dass unsere Seelen von der Wahrheit berührt worden sind; und dies erklärt die wesentliche Übereinstimmung, die selbst zwischen den am weitesten voneinander entfernten Kulturen besteht. ... Niemand erfasst das Ganze; die unzähligen Erkenntnisse bilden eine Art Mosaik, das ihre Komplementarität und Wechselbeziehung zeigt. Um ganz zu sein, braucht jeder den anderen. Nur in der Gegenseitigkeit aller großen kulturellen Errungenschaften nähern wir Menschen uns der Einheit und Ganzheit unseres Seins.“[10]

Wir sind durch unseren gemeinsamen Glauben, das Glaubensbekenntnis, verbunden, das jede Kultur übersteigt. Aber wie kann man homoousios in Swahili, Hindi oder Japanisch übersetzen? Sicherlich muss das Netz durch gegenseitige Freude, Freundschaft, geteilte Freude und sogar Lachen zusammengehalten werden. Eines der faszinierendsten Beispiele für diese Interkulturalität war die Mission der Jesuiten in China im 16. Jahrhundert. Diese Begegnung zwischen West und Ost gedieh durch eine Freundschaft, die für beide Seiten bereichernd war. Das erste Buch von Matteo Ricci handelte von der Freundschaft. Freundschaft strickt das Netz.

Doch anstatt über diese bewundernswerten Jesuiten zu sprechen, möchte ich zwei Beispiele anführen, die ich in meinem Orden erlebt habe, nur um uns zu helfen, uns unsere Aufgabe in der Synode vorzustellen. Einer meiner Lieblingsorte ist eine Farm in Benin, die von unserem Bruder Godfrey Nzamujo gegründet wurde. Er heißt Songhai, nach dem großen afrikanischen Reich, das vor 500 Jahren in der Region blühte. Nzamujo hat zu Hause in Afrika gelernt, Landwirtschaft zu betreiben, und in Kalifornien westliche Wissenschaft studiert. Songhai ist die Frucht der afrikanischen und westlichen Landwirtschaft. Die Farm begann mit einem Hektar Brachland, das niemand haben wollte. Heute umfasst sie 24 Hektar und bildet junge Landwirte aus ganz Afrika, ja aus der ganzen Welt aus. Hier wird nichts verschwendet. Fliegen mästen sich an den Resten des Restaurants und werden dann an die Fische verfüttert. Nzamujo nennt Songhai das Sheraton-Hotel für Fliegen. Alle Tiere und Pflanzen gedeihen in gegenseitiger Abhängigkeit. In Songahi haben sogar die Moskitos ihren Platz im Gleichgewicht des Lebens, auch wenn sie nicht zu Gottes besten Ideen gehören!

Die Eucharistie wird hier in einer Ökologie der Dankbarkeit gesehen, so Nzamujo: ?Die Messe ist die Kombination der Gaben der Sonne, des Wassers und des Bodens. Der Wein ist der Schmerz und die Qual der Trauben, die gepresst werden müssen, aber er wird zum Symbol der Freundschaft.“ Songhai strahlt Hoffnung aus. Er sagte: ?Es gibt eine Zeit, um geboren zu werden, und eine Zeit, um zu sterben, denn das ist die Natur. Afrika mag auf der Verliererseite zu stehen scheinen, aber ehrlich gesagt, nach dem, was ich fühle und sehe, ist morgen afrikanische Zeit.“

Das passiert, wenn sich Kulturen in Freundschaft begegnen und Hoffnung wecken. Der Raum zwischen uns wird durch gegenseitige Freude und sogar Lachen überbrückt. Nzamujo behauptet, dass seine Schweine sowohl das Projekt als auch unsere Freundschaft symbolisieren, da sie das Ergebnis der Kreuzung zwischen großen weißen Yorkshire-Schweinen wie mir und kleinen schwarzafrikanischen Schweinen wie ihm sind. Unterschiedlichkeit ist fruchtbar.

Ein weiteres kurzes Beispiel: Der japanische Dominikaner Shigeto Oshida bezeichnete sich selbst als Buddhist, der Jesus begegnete. Er gründete einen Aschram in der Nähe des Berges Fuji, in dem Christen und Buddhisten in Harmonie zusammenlebten. Er verabscheute die Tendenz des Westens, die Realität mit abstrakten Begriffen auszuhöhlen. Er nannte dies das ?dritte Bein des Huhns“, das weder das richtige Bein noch das falsche Bein war, sondern ein abstraktes, nicht existierendes Bein. Er sagte: ?Wir Japaner wissen in unserem Blut, was Religion ist. Die katholische Kirche ist keine Pralinenschachtel oder ein Unternehmen.“[11]

Wenn Oshida Exerzitien abhielt, insbesondere für Bischöfe, die an ein sitzendes Leben gewöhnt waren, schickte er sie gerne zum Reisanbau in die Reisfelder, unbeeindruckt von ihren Protesten über Rückenschmerzen. Er schrieb: ?Ein Bauer, der von morgens bis abends hart arbeitet, weiß, dass ein Reiskorn nicht sein Produkt ist, etwas, das er durch seine eigene Anstrengung geschaffen hat, sondern etwas, das ihm von Gott gegeben wurde. Er muss das Reiskorn Gott anbieten, der verborgen ist, aber alles gibt. Er muss sagen: ?Das ist dein‘.“[12]

Oshida stand der westlichen Kultur zutiefst kritisch gegenüber, aber wie Nzamujo überwand er kulturelle Unterschiede mit Lachen und Freude. Er scherzte gerne, dass Gott ihn dazu gebracht habe, erst Christ und dann Dominikaner zu werden, weil er wunderbare Christen und dann Dominikaner getroffen habe und dachte, dass wir alle so seien. Er lachte und sagte: ?Ich habe mich geirrt! Gott hat mich betrogen.“

Das Netz des Petrus ist also mit Raum gefüllt und wird von der Wahrheit, der Lust und der Freude zusammengehalten. Es wird nicht durch juristische Macht an das Ufer gezogen, sondern durch die Anziehungskraft des Herrn, der, wenn er sich erhebt, alle zu sich zieht. Die Schönheit zieht das Netz an das Ufer. Denken Sie an Matatoshi Asari, einen japanischen Katholiken aus Nagasaki, der Kirschbäume, Symbole der Versöhnung, an alle Nationen schickte, die durch den Zweiten Weltkrieg geschädigt worden waren.[13]

Möge Gott diese Synode mit solchen liebevollen kulturellen Begegnungen segnen, in denen beide eins werden und doch verschieden bleiben. Keine Kultur kann dominieren. Aber wir müssen uns bewusst sein, dass in unseren Gesprächen ein Machtgefälle im Spiel ist. Die Begegnung der Kulturen ist niemals unschuldig oder nur eine Frage des Verstandes. Der Kolonialismus strukturiert immer noch unsere Welt. Robator erzählte ein afrikanisches Sprichwort: ?Solange der Löwe nicht schreiben und sprechen lernt, wird die Jagd immer den Jäger verherrlichen.“ Der Löwe spricht jetzt, aber der Westen hört nicht zu.

In einem Lied aus meiner Jugend heißt es: ?Money makes the world go round“. Wir mögen in einer post-westlichen Welt leben, aber das Bankensystem wird immer noch vom Westen kontrolliert. Der Imperialismus ist noch nicht vorbei, und er versucht immer noch, seine Werte anderen aufzuzwingen. Aber der Fremde am Ufer war kein Mitglied der wohlhabenden Elite. Er wurde von der größten imperialen Macht seiner Zeit gekreuzigt, ein Tod, der Sklaven vorbehalten war und der erniedrigen sollte. Hören wir also mit großer Aufmerksamkeit auf diejenigen, die heute von den imperialen Mächten unserer Zeit gekreuzigt werden. Lasst uns einander in Demut zuhören. Es ist ein demütiger Simon Petrus, dem wir heute Nachmittag begegnen werden.

 

[1] The Prologue of The Rule of St Benedict,  Translated into English. A Pax Book, preface by W.K. Lowther Clarke. London: S.P.C.K., 1931.

[2] God, Christ and Us, p.94.

[3] Herbert McCabe OP, Law, Love and Language, p.18.

[4] Penguin, London.

[5] Oliver Stuenkel, Post-Western World: How Emerging Powers Are Remaking Global Order, Polity, 2016.

[6] Predigt bei der Eröffnung der zweiten Sondersynode für Afrika, 4. Oktober 2009.

[7] Ich wurde an das Ereignis von Br. Bruno Cadoret OP, dem späteren Dominikanermeister, eirnnert.

[8] Agbonkhianmeghe E. Religion and Fatih in Africa: Confessions of an animist, Orbis, New York, 2018, p.16.

[9] ST II II 17.3.

[10] Christ, Faith and the Challenge of Cultures’, Meeting with the Doctrinal Commissions in Asia. Hong Kong, 3 March 1993.

[11] P. 135.

[12] Complied by Claudia Mattiello, Takemori Sōan: Teachings of Shigeto Oshida, a Zen Master, Buenos Aires, 2007.

[13] Naoko Abe, The Martyr an the Red Kimono, Chatto and Windus, London, 2024.

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

01. Oktober 2024, 10:52