Synode: Fr. Timothy Radcliffes 1. Beitrag bei den Einkehrtagen
Auferstehung: Die Suche im Dunkeln Johannes 20, 1-18
Fr. Timothy Radcliffe OP 30. September 2024
Vergangenes Jahr haben wir bei unseren Exerzitien darüber nachgedacht, wie wir uns gegenseitig zuhören können. Wie können wir unseren Unterschieden hoffnungsvoll begegnen und unsere Herzen und Gedanken füreinander öffnen? Einige Barrieren sind gefallen, und ich hoffe, dass wir begonnen haben, diejenigen, mit denen wir nicht übereinstimmen, nicht als Gegner, sondern als Mitjünger und Suchende zu sehen.
In diesem Jahr haben wir einen neuen Schwerpunkt: ?Wie wir eine missionarische synodale Kirche sein können“. Die Grundlage für alles, was wir tun werden, ist dieselbe: geduldiges, phantasievolles, intelligentes und offenherziges Zuhören. Ich habe sogar daran gedacht, dieselben Vorträge wie bei den letzten Einkehrtagen zu wiederholen, aber das werden Sie vielleicht merken! Herbert McCabe OP wurde im letzten Moment klar, dass er einen Vortrag vor einer angesehenen theologischen Gesellschaft halten sollte. Er schnappte sich einen Vortrag aus seinen Unterlagen, sprang auf sein Motorrad und kam gerade noch rechtzeitig. Als er seine Notizen öffnete, sah er, dass er denselben Vortrag ein Jahr zuvor vor derselben Gesellschaft gehalten hatte. ?Was hast du gemacht?“, fragte ich. ?Ich habe die Witze weggelassen. Das sind die einzigen Dinge, an die sich jeder erinnert.“ Ihr Gedächtnis ist sicher besser.
Profundes Zuhören ist immer noch die Grundlage für alles, was wir in diesem Jahr tun werden. Es ist, wie der Instrumentum laboris sagt, ?der erste Akt der Kirche“ (IL 60). Der Schriftsteller Amos Oz sagte über seinen Großvater: ?Er hörte zu. Er tat nicht nur höflich so, als würde er zuhören, während er ungeduldig darauf wartete, dass sie zu Ende sprach und den Mund hielt. Er brach nicht in den Satz seiner Partnerin ein und beendete ihn für sie. Er hat sich nicht eingemischt, um zusammenzufassen, was sie gesagt hat, um zu einem anderen Thema überzugehen. Er ließ seine Gesprächspartnerin nicht ins Leere reden, während er in seinem Kopf die Antwort vorbereitete, die er geben würde, wenn sie endlich fertig war. Er tat nicht so, als ob er interessiert oder unterhalten wäre, er war es wirklich.“[1] Gott und unseren Brüdern und Schwestern zuzuhören, ist die Disziplin der Heiligkeit.
In diesem Jahr werden wir über ?die eine Mission der Verkündigung des auferstandenen Herrn und seines Evangeliums“ (IL, Einleitung) in einer Welt nachdenken, die ?in Finsternis und Todesschatten wohnt“ (Lk 1,79). Als Leitfaden für unsere Betrachtungen werden wir vier Auferstehungsszenen aus dem Johannesevangelium heranziehen: ?Die Suche im Dunkeln“, ?Der verschlossene Raum“, ?Der Fremde am Ufer“ und ?Das Frühstück mit dem Herrn“. Jede von ihnen wirft ein Licht darauf, wie wir eine missionarische, synodale Kirche in unserer gekreuzigten Welt sein können.
Unsere erste Szene beginnt in der Nacht: ?Früh am ersten Tag der Woche, als es noch dunkel war, kam Maria Magdalena zum Grab“ (Joh 20,1). An diesem Punkt befinden auch wir uns heute. Unsere Welt ist noch mehr von Gewalt verdunkelt als vor einem Jahr. Sie kommt und sucht den Leichnam ihres geliebten Meisters. Auch wir sind in dieser Synode versammelt, um nach dem Herrn zu suchen. Im Westen scheint Gott weitgehend verschwunden zu sein. Wir sind nicht so sehr mit Atheismus konfrontiert als vielmehr mit einer weit verbreiteten Gleichgültigkeit. Skepsis vergiftet sogar die Herzen vieler Gläubiger. Aber alle Christen überall sind Suchende nach dem Herrn, wie Maria Magdalena vor der Morgendämmerung.
Auch wir mögen uns im Dunkeln fühlen. Seit der letzten Vollversammlung haben viele Menschen, auch die Teilnehmer dieser Synode, ihre Zweifel daran geäußert, ob überhaupt etwas erreicht werden kann. Wie Maria Magdalena sagen einige: ?Warum haben sie uns die Hoffnung genommen? Wir haben so viel von der Synode erwartet, aber vielleicht sind es nur mehr Worte“. Doch obwohl es dunkel ist, ist der Herr bereits im Garten mit Maria Magdalena und mit uns anwesend. Vor seinem Tod sagte Jesus: ?Wenn das Samenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es ein einziges Korn; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht“ (Joh 12,24). Das Samenkorn war von Josef von Arimathäa und Nikodemus in die reiche Erde des Gartens gesät worden, gesät in ein neues Grab, das niemand benutzt hatte. Er ist dabei zu blühen. Die Morgendämmerung ist nahe. Wie Maria Magdalena werden wir mehr erhalten, als wir suchen, wenn auch wir offen sind für die Begegnung mit dem Herrn.
Im Garten begegnen wir drei Suchenden, Maria Magdalena, dem geliebten Jünger und Simon Petrus. Jeder von ihnen sucht den Herrn auf seine Weise, jeder hat seine eigene Art zu lieben und jeder seine eigene Leere. Jeder dieser Suchenden hat seine eigene Rolle bei der aufkeimenden Hoffnung. Es gibt keine Rivalität. Ihre gegenseitige Abhängigkeit verkörpert das Herz der Synodalität. Jeder von uns kann sich mit mindestens einem von ihnen identifizieren. Wer von ihnen sind Sie?
Tomas Halik hat argumentiert, dass die Zukunft der Kirche von ihrer Fähigkeit abhängt, die Suchenden in unserer Gesellschaft zu erreichen. Das sind oft die ?Nones“. Damit meine ich nicht die kontemplativen Ordensschwestern, sondern die Menschen, die von sich behaupten, keine religiöse Bindung zu haben. Auch sie sind oft auf der Suche nach dem Sinn ihres Lebens. Halik schreibt, dass Christen deshalb bereit sein müssen, ?Suchende mit denen zu sein, die suchen, und Fragende mit denen, die fragen“.[2]
Alle Berichte über die Auferstehung sind mit Fragen verbunden. Zweimal wird Maria Magdalena gefragt, warum sie weine. Sie fragt, wo sie den Leichnam hingelegt haben. Sie alle fragen, warum das Grab leer ist. Bei Markus fragen die Frauen: ?Wer wird den Stein für uns wegrollen?“ (Mk 16,3). Der Bericht des Lukas über die Auferstehung ist voller Fragen: Warum sucht ihr die Lebenden bei den Toten? Jesus fragt die Jünger, die nach Emmaus fliehen: ?Was redet ihr da?“ Dann fragt er alle Jünger: ?Warum seid ihr so bestürzt? Warum lasst ihr in eurem Herzen Zweifel aufkommen?“ (Lk 24,38). Die Auferstehung bricht in unser Leben ein, nicht als nüchterne Feststellung von Tatsachen, sondern in Form von bohrenden Fragen.
Tiefgründige Fragen suchen nicht nach Informationen. Sie laden uns ein, auf eine neue Weise lebendig zu sein und in einer neuen Sprache zu sprechen. Der Dichter Rainer Maria Rilke schrieb: ?Suche nicht nach den Antworten, die dir jetzt nicht gegeben werden können, weil du sie dann nicht leben könntest. Und es geht darum, alles zu leben. Lebe die Fragen jetzt. Vielleicht wirst du dann eines Tages in ferner Zukunft allmählich, ohne es zu merken, die Antwort leben.“[3]
Die Auferstehung ist nicht das Leben Jesu, das nach einer kurzen Unterbrechung wieder beginnt, sondern eine neue Art des Lebens, in der der Tod besiegt ist. Und so bricht sie in den Evangelien zunächst als drängende Frage in unser Leben ein, die uns nicht mehr so weiterleben lässt wie bisher. Auch wir kommen zu dieser Synode mit vielen Fragen, zum Beispiel nach der Rolle der Frau in der Kirche. Dies sind wichtige Fragen. Aber sie können nicht nur als Fragen darüber gesehen werden, ob etwas erlaubt oder abgelehnt wird. Das würde bedeuten, dass wir die gleiche Art von Kirche bleiben. Die Fragen, mit denen wir konfrontiert sind, sollten eher denen in den Evangelien ähneln, die uns einladen, das auferstandene Leben gemeinsam tiefer zu leben.
Und so müssen wir es wagen, die tiefsten Fragen unseres Herzens in diese Synode einzubringen, beunruhigende Fragen, die uns zu neuem Leben einladen. Wie die drei Suchenden im Garten müssen wir auf die Fragen der anderen eingehen, wenn wir einen neuen Weg finden wollen, Kirche zu sein. Wenn wir keine Fragen oder nur oberflächliche Fragen haben, ist unser Glaube tot. Ein gewisser Erzbischof, der heute nicht unter uns weilt, sagte zu einer Gruppe von Dominikanernovizen: ?Ihr müsst alle die Summa von Aquin lesen. Sie enthält 56.000 Antworten auf alle, die die katholische Kirche kritisieren!“[4] Der Aquinate wäre entsetzt gewesen. Die Legende besagt, dass seine erste Frage als Kind lautete: ?Was ist Gott?“. Seine Heiligkeit bestand darin, jede Antwort zu verweigern, denn, so sagte er, wir sind mit Gott verbunden wie mit dem Unbekannten.
Wenn wir uns die Fragen der anderen mit Respekt und ohne Angst anhören, werden wir einen neuen Weg finden, im Geist zu leben. Wie ich letztes Jahr sagte, lautet das Motto der Dominikanischen Akademie in Bagdad: ?Hier sind keine Fragen verboten“. Wir sind Maria Magdalena und der geliebte Jünger und Simon Petrus, und nur gemeinsam werden wir den Herrn finden, der auf uns wartet.
Schauen wir uns jeden der Suchenden an und sehen wir, was sie uns darüber lehren können, wie wir die Suchenden unserer Zeit erreichen können. Maria Magdalena wird von einer Liebe angezogen, die zärtlich ist. Sie ist bodenständig, körperlich, aus Fleisch und Blut. Sie möchte sich um den Leib ihres geliebten Herrn kümmern. Sie steht sicherlich für all jene, deren Leben vom Mitgefühl für die Verwundeten der Welt bestimmt ist. Mutter Teresa, die in den Straßen von Kalkutta nach dem Leichnam ihres Herrn suchte. Der heilige Damien von Molokai, der sein Leben für die Leprakranken auf Hawaii gab.
Denken Sie auch an die Millionen von Menschen, die Christus nicht kennen und die dennoch von Mitgefühl für die Leidenden erfüllt sind. Wie Maria Magdalena suchen sie nach den Toten, den Verwundeten. Die Welt ist erfüllt vom Weinen. Vier Tage nach Beginn der letzten Generalversammlung der Bischofssynode beging die Hamas jene schrecklichen Gräueltaten, die den Nahen Osten in einen Krieg stürzten. Die Menschen in der Ukraine und auch in Russland weinen über den Tod und die Verstümmelung von Hunderttausenden junger Menschen, wie sie auch im Sudan und in Myanmar weinen. Eine der Studiengruppen, die der Heilige Vater einberufen hat, trägt den Titel ?Auf den Schrei der Armen hören“. Sie könnte auch heißen: ?Auf den Schrei der Weinenden hören“. Maria Magdalena ist ihre Patronin.
Dann hört Maria ihren Namen: ?Maria“; ?Rabbuni“. Es ist passend, dass sie, deren Leben von mitfühlender, zärtlicher Liebe bestimmt ist, ihre Leere mit ihrem Namen füllt. Sie hat einen toten Körper gesucht, aber sie hat mehr gefunden, als sie sich hätte träumen lassen, nämlich die Liebe, die ewig lebendig ist. Unser Gott ruft uns immer beim Namen: ?Aber so spricht der Herr, der dich geschaffen hat, Jakob, der dich geformt hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein.“ (Jes 43,1) Ihr Name steht für die Begegnung, für die Gegenwart des Herrn. Das erste, was bei der Taufe geschieht, ist die Frage nach einem Namen. ?Wie heißt du?“ Oder ?Welchen Namen gibst du deinem Kind?“ Der Name ist nicht nur ein Etikett, das man den Kindern anheftet, um sie voneinander zu unterscheiden: Dann wäre ich das Kind Nr. 4. Unser Name ist ein Zeichen dafür, dass wir in unserer Einzigartigkeit von Gott wertgeschätzt werden.
Papst Franziskus verglich die Art und Weise, wie der römische Kaiser die Welt sah, nämlich als eine Volkszählung, bei der Zahlen gezählt wurden, mit unserem Gott: ?Lieber Bruder, liebe Schwester, für Gott, der die Geschichte im Laufe einer Volkszählung verändert hat, bist du nicht eine Zahl, sondern ein Gesicht. ...Christus schaut nicht auf Zahlen, sondern auf Gesichter“.
Und so ist es auch unsere Aufgabe, den Namen des Gottes zu nennen, der uns in der Dunkelheit sucht; und auch die Namen und Gesichter der anderen zu schätzen. Wir können Gottes Gegenwart nur dann vermitteln, wenn wir in dieser Synode füreinander da sind. Gregory Boyle SJ arbeitet mit jungen Bandenmitgliedern in Los Angeles. Das Geheimnis seines Dienstes ist es, ihre Namen zu kennen. Nicht nur ihre offiziellen Namen oder ihre Spitznamen, sondern die Namen, die ihre Mütter ihnen geben, wenn sie nicht wütend sind. Als er den jungen Lula bei seinem Namen nennt, ?hätte man denken können, ich hätte ihm einen Stromschlag verpasst. Sein ganzer Körper krampft vor Freude, erkannt zu werden, gerufen zu werden, seinen Namen laut auszusprechen. Während seines gesamten Weges über den Zebrastreifen drehte sich Lula immer wieder um und sah mich lächelnd an.“[5]
Tyrannische Regime löschen Namen und Gesichter aus. In Auschwitz wurde der heilige Maximilian Kolbe zum Häftling Nr. 16.670. Der russische Präsident hat sich stets geweigert, den Namen des Mannes zu nennen, der sich ihm mutig entgegenstellte, Alexie Navalny. Er war einfach ?eine bestimmte Person“. In ähnlicher Weise wurde Nelson Mandela zum Gesicht des Widerstands gegen das Apartheidregime. Als er inhaftiert wurde, war es verboten, ein Bild von ihm zu veröffentlichen. Es wurde aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt. Als er nach Jahrzehnten im Gefängnis wieder am Strand spazieren gehen durfte, kannte ihn niemand mehr. Sein Gesicht war seiner Kraft beraubt worden.
Diese Synode wird ein Moment der Gnade sein, wenn wir einander mit Mitgefühl betrachten und Menschen sehen, die wie wir auf der Suche sind. Nicht Vertreter von Parteien in der Kirche, dieser schreckliche konservative Kardinal, diese beängstigende Feministin! Sondern Menschen, die auf der Suche sind, die verwundet sind und sich dennoch freuen. Ich muss gestehen, dass ich mir Namen schlecht merken kann, was zum Teil daran liegt, dass ich taub bin. Das ist meine Entschuldigung. Verzeiht mir!
Aber die zärtliche Liebe der Maria Magdalena braucht Heilung. Jesus befiehlt ihr: 'Klammere dich nicht an mich“. Die Gelehrten haben dafür einige absurde Erklärungen gegeben, die unwahrscheinlichste ist, dass die Wunden Jesu noch wund waren! Er will damit sagen, dass sie nicht von ihm Besitz ergreifen kann. Sie kann seine Gegenwart nicht für sich beanspruchen. Die Auferstehung ist die Geburt seiner Gemeinschaft. ?Das Volk Gottes ist nie einfach die Summe der Getauften, sondern das Wir der Kirche“ (IL 3). ?Geht aber zu meinen Brüdern und sagt ihnen: Ich fahre hinauf zu meinem Vater und eurem Vater, zu meinem Gott und eurem Gott“. Dies ist das erste Mal im Johannesevangelium, dass er die Jünger ?Brüder“ nennt. Fratelli Tutti! Maria Magdalena muss ihre Liebe von aller Exklusivität befreien! Dann wird sie bereit sein, den Jüngern die gute Nachricht zu verkünden: ?Ich habe den Herrn gesehen“. Das ist auch unsere Herausforderung. Nicht an meinem englischen Jesus oder meinem dominikanischen Jesus festhalten, sondern an dem Herrn, in dem wir alle Brüder und Schwestern sind, auch die Jesuiten! Diese Synode wird fruchtbar sein, wenn wir lernen, ?wir“ zu sagen: ?Mein Vater und euer Vater, mein Gott und euer Gott“.
Dann ist da noch der Jünger, den der Herr liebte. Auch er hat seine Art zu lieben und seine Leere, das Erlöschen des Lichts seines Lebens. Er lässt den alten Petrus schnaufend und keuchend zuerst in das dunkle Grab gehen, aber er sieht den leeren Raum zwischen den Engeln und glaubt. Das ist die Liebe, die sehend macht. Ubi amor, ibi oculus (Richard von St. Viktor). Wo Liebe ist, da ist Sehen. Er sieht mit den Augen der Liebe und sieht so den Sieg der Liebe. Sein Evangelium ist das des Adlers, von dem man glaubte, dass er mit seinen Augen direkt in das Licht der Sonne blicken kann und nicht geblendet wird. Seine Suche ist eine höchst theologische.
Ich habe dieses Jahr zwei Wochen in der École Biblique in Jerusalem verbracht. Die Geschwister leben im Schatten des Todes, 40 Minuten von Gaza entfernt. Sie bleiben dort, studieren das Wort Gottes, lehren und beten. Sie bleiben als Zeichen dafür, dass ?das Licht in der Finsternis leuchtete und die Finsternis es nicht überwältigte“ (Joh 1,5). Die Leere der Maria Magdalena wird durch den Ruf eines Namens - der Gegenwart - geheilt, durch sein Licht, das im leeren Grab scheint. So verkörpert er all jene, die den Sinn unseres Lebens zu verstehen suchen, die gottgeformte Leere in unseren Herzen, wie Blaise Pascal sagte. Christliche Denker natürlich, aber auch alle, die darum ringen, Licht in der Dunkelheit unseres Leidens zu finden: die Dichter und die Künstler und Filmemacher, die sich weigern zu glauben, dass aus der Dunkelheit der Sieg davongetragen wird. Für unsere Verkündigung der Auferstehung brauchen wir sie, offen für ihre Weisheit, wie es der heilige Thomas von Aquin gegenüber dem heidnischen Aristoteles war. Aquin schrieb, dass alle ?Wahrheit, egal von wem sie gesagt wird, vom Heiligen Geist kommt“ (omne verum, a quocumque dicatur, est a Spiritu Sancto).[6]
Dann ist da noch Simon Petrus. Seine Leere ist die schwerste von allen, die Last des Versagens. Er hat seinen Freund verleugnet. Sicherlich sehnt er sich nach den heilenden Worten, die endlich am Ufer gesprochen werden. So ist es auch unsere pastorale Aufgabe, bei all denen zu sein, die durch Versagen und Sünde belastet sind, und die Vergebung zu teilen, die wir empfangen haben, unsere eigene Entdeckung der erstaunlichen Gnade dessen, der ?einen Unglücklichen wie mich gerettet hat. Einst war ich verloren, jetzt bin ich gefunden, ich war blind, jetzt bin ich sehend“. Unsere Aufgabe ist es, den Namen des Barmherzigen zu nennen, den auch wir brauchen, wie Petrus.
In dieser ersten Auferstehungsszene sehen wir also, wie der Herr auf drei Formen des Suchens antwortet, die den drei Leeren in unserem Leben entsprechen: die zärtliche Liebe, die nach Gegenwart sucht; die Suche nach Sinn und Licht und nach Vergebung. Jeder Suchende braucht den anderen. Ohne Maria wären sie nicht zum Grab gekommen. Sie verkündet, dass der Herr gegenwärtig ist. Ohne den geliebten Jünger hätten sie die Leere des Grabes nicht als Auferstehung verstanden; ohne Petrus hätten sie nicht verstanden, dass die Auferstehung der Triumph der Barmherzigkeit ist.
Jede repräsentiert eine Gruppe, die sich auf der letzten Vollversammlung in irgendeiner Weise ausgeschlossen fühlte. Maria Magdalena erinnert uns auch daran, dass Frauen oft von Führungspositionen in der Kirche ausgeschlossen sind. Wie können wir einen Weg nach vorne finden, den die Gerechtigkeit und unser Glaube verlangen? Ihre Suche ist die unsere. Auf der letzten Vollversammlung fühlten sich viele Theologinnen und Theologen ebenfalls ausgegrenzt. Einige fragten sich, warum sie sich die Mühe gemacht hatten, zu kommen. Ohne sie kommen wir nicht weiter. Und die Gruppe, die sich am meisten gegen den synodalen Weg sträubte, waren die Pfarrer, die Gemeindepfarrer, die vor allem die Rolle des Petrus als Hirten der Barmherzigkeit teilen. Auch ohne sie kann die Kirche nicht wirklich synodal werden.
Wenn sich fast alle als die Ausgeschlossenen fühlen, sollte es keinen Wettbewerb um die Opferrolle geben! Die Suche nach dem Herrn im Dunkeln braucht all diese Zeugen, so wie die Synode all die Formen braucht, in denen wir den Herrn lieben und suchen, so wie wir die Suchenden unserer Zeit brauchen, auch wenn sie unseren Glauben nicht teilen.
Wie kann dies in die Sendung übergehen? Diese Worte werden Antoine de St. Exupéry zugeschrieben. Sie sind sogar noch besser als das, was er tatsächlich geschrieben hat: ?Wenn du ein Boot bauen willst, dann versammle deine Männer und Frauen nicht, um ihnen Befehle zu erteilen oder um ihnen jedes Detail zu erklären, was sie tun müssen oder wo sie alles finden. ...Wenn du ein Boot bauen willst, dann lass in den Herzen deiner Männer und Frauen die Sehnsucht nach dem Meer entstehen! Gib den Menschen einen Vorgeschmack auf das Unendliche, und sie werden ihre eigenen Wege finden, Boote zu bauen und in den weiten Ozean hinauszufahren.“[7]
Jeder dieser Zeugen wird von einer Liebe berührt, die unendlich ist. Maria Magdalena wird von einer unendlichen Zärtlichkeit berührt; die geliebten Jünger werden von der Suche nach einem grenzenlosen Sinn bewegt; Petrus von dem Bedürfnis nach der grenzenlosen Barmherzigkeit, die nicht siebenmal, sondern siebzig mal sieben vergibt. Wenn wir uns gegenseitig für die unendliche Sehnsucht des anderen öffnen, werden wir das Boot der Sendung zu Wasser lassen. Nur gemeinsam werden wir, wie es im Epheserbrief heißt, ?die Macht haben, mit allen Heiligen zu begreifen, was die Breite und die Länge und die Höhe und die Tiefe ist, und die Liebe Christi zu erkennen, die alle Erkenntnis übersteigt, damit ihr von der Fülle Gottes erfüllt werdet“ (Eph 3,18.19).
Heute Nachmittag werden wir die Jünger wieder in der Dunkelheit, im verschlossenen Raum finden.
[1] A Tale of Love and Darkness, Vintage, London, 2005, p.110.
[2] Patience with God, p. 9.
[3] Letters to a young Poet, Letter 4, July 16th 1903. Translated by N. D. Herter Norton.
[4] Paul Murray OP ‘Dominicans and the Key of Knowledge1’ A Talk to Dominican Friars Studying in Rome - PUST, Angelicum, 19 February 2022.
[5] Ebd. p.47
[6] S.T., I II, q.109, a.1, ad 1.
[7] “To create a ship is not to weave sails, forge nails or read the stars, but to give a taste of the sea, which is one, and in the light of which nothing is contradictory but community in love.”
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.