Johannes Paul II. über Pater Popiełuszko: Freiheit in der Wahrheit
Krzysztof Bronk - Vatikanstadt
Johannes Paul II. und Pater Jerzy PopieÅ‚uszko sind sich wahrscheinlich nie begegnet. Als der Papst 1983 nach Polen reiste, verweigerte das Regime dem Solidarnosc-Kaplan den notwendigen Passierschein. Pater Jerzy wurde wie alle Priester seiner Generation stark vom polnischen Papst beeinflusst. Das zeigt sich auch in seinen Predigten. Johannes Paul II. kannte das Wirken des Warschauer Arbeiterseelsorgers. Er kannte seine Predigten. Er schickte ihm seine Grüße und sogar einen Rosenkranz. Das war vor dem 3. November 1984, als die Hände des toten Priesters im Sarg verschränkt waren.
Das Opfer, das zur Auferstehung führt
Johannes Paul II. nahm zusammen mit anderen Polen an dem Drama der Entführung von Pater Jerzy anteil. Während der Generalaudienz und beim Angelus bat er um Gebete für ihn und appellierte an das Gewissen der Entführer. Als die Nachricht von der Entdeckung des Leichnams von Pater Jerzy eintraf, erkannte der Papst sehr früh, dass dieses Martyrium eine entscheidende Bedeutung für Polens Kampf um die Unabhängigkeit haben würde. Am nächsten Tag, dem 31. Oktober 1984, sagte er bei der Generalaudienz: „Der Christ ist zum Sieg in Jesus Christus berufen. Dieser Sieg ist untrennbar mit Schwierigkeiten, mit Leiden verbunden, so wie die Auferstehung Christi untrennbar mit dem Kreuz verbunden ist. Und schon heute hat er gesiegt, auch wenn er am Boden liegt“. In einer anderen Mittwochsaudienz fügte er hinzu: „Dieser Tod ist auch ein Zeugnis. Ich bete für Pater Jerzy PopieÅ‚uszko, und ich bete noch mehr für das Gute, das aus diesem Tod hervorgehen wird, genau wie die Auferstehung vom Kreuz“.
Zeugnis zur Zeit der Freiheit
Fünf Jahre später war Polen das erste Land des kommunistischen Blocks, das seine Freiheit wiedererlangte. In diesen neuen Umständen rief Johannes Paul II. seinen Landsleute noch einmal die Haltung von Pater Jerzy ins Gedächtnis. „Möge das Zeugnis dieses Priesters sprechen, das nicht vorgeschrieben ist, das nicht nur gestern, sondern auch heute wichtig ist. Vielleicht heute sogar umso mehr“, sagte der Papst bei der Generalaudienz am 31. Oktober 1990.
Seitdem hat er sich immer wieder auf das Zeugnis von Pater Jerzy bezogen, um den Polen zu zeigen, wie sie sich zu Europa und den dortigen Veränderungen verhalten sollen. Am 14. Februar 1991 betonte er in einer Audienz für Lech WaÅ‚Ä™sa, dass „Polen Europa nie verraten hat! Er fühle sich verantwortlich für die Gemeinschaft der europäischen Nationen. Er hat von Europa Hilfe erwartet, aber er wusste auch, wie man für Europa stirbt“. In diesem Zusammenhang erinnerte der Papst an den ungerechten Frieden, der auf der Konferenz von Jalta geschlossen wurde. Er betonte, dass sich die Nation nie damit abgefunden habe und sich nicht der aufgezwungenen Ideologie und dem Totalitarismus beugte. „Sie hat ihre Würde und Rechte mit großen Schwierigkeiten und unter großen Opfern verteidigt“, sagte Papst Wojtyla und betonte, dass das Symbol dafür unter anderem Pater Jerzy sei.
Patron der polnischen Präsenz in Europa
Einige Monate später nahm Johannes Paul II. bei seiner Reise in sein Heimatland erneut Bezug auf den Solidarnosc-Kaplan. Damals lieferte er sich eine offene Polemik mit denjenigen, die eine Rückkehr Polens nach Europa forderten, und betonte, dass die Polen nicht nach Europa zurückkehren sollten, weil sie bereits dort seien. „Wir müssen es nicht betreten, weil wir es geschaffen haben, und wir haben es schwieriger geschaffen als diejenigen, denen es zugeschrieben wird oder die ein Patent auf Europäizität, Exklusivität beanspruchen. (...) Als Bischof von Rom möchte ich gegen eine solche Qualifizierung Europas, Westeuropas, protestieren. Dies beleidigt die große Welt der Kultur, der christlichen Kultur, aus der wir geschöpft haben und die wir mitgestaltet haben, mitgestaltet sogar um den Preis unseres Leidens. (...) Die europäische Kultur wurde von den Märtyrern der ersten drei Jahrhunderte geschaffen, sie wurde auch von den Märtyrern des Ostens in den letzten Jahrzehnten geschaffen - und in unserem Land in den letzten Jahrzehnten. Pater Jerzy hat sie geschaffen. Er ist der Patron unserer Präsenz in Europa um den Preis des Opfers des Lebens, wie Christus. So wie Christus ein Bürgerrecht in der Welt hat, hat er ein Bürgerrecht in Europa, weil er sein Leben für uns alle gegeben hat“ (Predigt in WÅ‚ocÅ‚awek, 7.06.1991).
Damit das Gewissen nicht verschimmelt
Warum hat Johannes Paul II. dem Zeugnis von Pater Jerzy in der neuen Zeit, nach dem Zusammenbruch des marxistischen Totalitarismus, so viel Bedeutung beigemessen? In gewisser Weise gab der Papst selbst eine Antwort, indem er während der oben erwähnten Audienz im Jahr 1990 mehrere Aussagen des gemarterten Priesters zitierte: „Um ein geistig freier Mensch zu bleiben, muss man in der Wahrheit leben. In der Wahrheit leben heißt, sie nach außen hin zu bezeugen, sich in ihr zu erkennen und sich in jeder Situation an sie zu erinnern. Die Wahrheit ist unwandelbar. Die Wahrheit kann nicht durch die eine oder andere Entscheidung, durch die eine oder andere Norm zerstört werden“ (31.10.1982). „Setzen wir das Leben in der Wahrheit an die erste Stelle, wenn wir nicht wollen, dass unser Gewissen verschimmelt“ (27.02.1983).
Besonderes Interesse der Vatikan-Medien
Es ist erwähnenswert, dass die vatikanischen Medien damals ein besonderes Interesse an der Entführung und dem Tod von Pater PopieÅ‚uszko zeigten. Ab dem 22. Oktober 1984 berichtete der L'Osservatore Romano täglich auf der Titelseite über die Entwicklungen. „Ganz Polen bangt um Pater Jerzy PopieÅ‚uszko“; „Stundenlanges Bangen in Polen um den Priester"; „Bangen um Pater PopieÅ‚uszko. Der Papst: Frieden für Polen“ - so lauteten die Schlagzeilen in den ersten Tagen nach der Entführung. Am 25. Oktober berichtete die Vatikanzeitung erneut auf der Titelseite über die Verhaftung der Entführer und zitierte am nächsten Tag die Worte von General Jaruzelski, der die Entführung verurteilte. In den darauffolgenden Ausgaben zitierte L'Osservatore Romano einen weiteren Appell des Papstes und die Reaktionen der Welt, darunter die bedeutsamen Worte von Kardinal Jean-Marie Lustiger, Erzbischof von Paris: „Wir leben in einem Zeitalter der Mörder“.
(vatican news - pr)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.