ÃÛÌÒ½»ÓÑ

Papst Franziskus Papst Franziskus 

Aus der Synodenaula: Berichte der Sprachgruppen vorgestellt

Bei der 13. Vollversammlung – Generalkongregation – der Amazoniensynode ging es am Donnerstagnachmittag um die Präsentation der Berichte der 12 Sprachgruppen. 177 Synodenväter und die weiteren Synodenteilnehmer waren zusammen mit Papst Franziskus anwesend. Die dem Generalsekretariat der Synode übergebenen Beiträge stellen weder ein offizielles Dokument der Synode noch einen Text des Lehramtes dar, sondern eine Zusammenfassung einer offenen und freien Diskussion unter den Teilnehmern der Vollversammlung.

Pope - Vatikanstadt

Die Synode sei ein kostbares Geschenk des Heiligen Geistes für Amazonien und für die ganze Kirche, sowohl aus theologischer und pastoraler Sicht als auch für die unausweichliche Aufgabe, das „Gemeinsame Haus“ zu pflegen. Es sei ein Kairos, eine Zeit der Gnade, eine günstige Gelegenheit für die Kirche, sich mit dem Amazonasgebiet zu versöhnen. Dies sei der rote Faden, der die zwölf Berichte der Kleinkreise vereine, die am Donnerstagnachmittag im Saal im Vatikan präsentiert wurden.

Zum Nachhören

Eine universelle Synode

Alle öffentlich vorgelesenen Texte drückten die Hoffnung aus, dass im Amazonasgebiet ein neuer Synodenweg entstehe und dass von der Bischofsversammlung im Vatikan ein Neuanfang mit einer missionarischen Leidenschaft ausgehe, „die typisch für eine wahre Kirche ist“. Die Hoffnung der Synodenteilnehmer sei es, dass Amazonien dank der Erfahrung der Seligpreisungen ein „gutes Leben“ erhalte. Es gebe viele und vielfältige konkrete Vorschläge aus den verschiedenen Kreisen, die klarstellen wollten, dass es sich nicht nur um eine regionale Synode, sondern um eine universelle handele. Was im Amazonasgebiet gelte, betreffe die ganze Welt.

Kirche auf der Seite der Armen und gegen alle Formen von Gewalt

Ein Gebot für die Kirche sei es, auf den Ruf des Volkes und der Erde zu hören; sie dürfe nicht schweigen und müsse auf der Seite der Armen stehen. Gewalt im Amazonasgebiet habe mehrere Gesichter: Gewalt in überfüllten Gefängnissen; sexueller Missbrauch und Ausbeutung; Verletzung der Rechte indigener Völker; Ermordung von Verteidigern der Territorien; Drogenhandel; Vernichtung der Jugendbevölkerung; Menschenhandel; Frauenmorde und Machokultur; Völkermord. Dies seien alles Übel, die bekämpft werden müssten, weil sie die Kultur und den Geist Amazoniens töten. Die Verurteilung der systematischen Verletzung der Biodiversität und Entwaldung sei eindeutig ausgefallen. So wurde der Zusammenhang zwischen dem Missbrauch der Schwächsten und dem Missbrauch der Natur hervorgehoben. Unter den verschiedenen vorgebrachten Notfällen wurde dem Thema der Klimakrise viel Raum gegeben.

Vorgeschlagene Internationale Kirchliche Beobachtungsstelle für Menschenrechte

Es seien die Einheimischen, die mit ihrem Leben den höchsten Preis zahlten, weil sie nicht unterstützt würden und in ihren Gebieten nicht geschützt seien. Aus diesem Grund habe mehr als ein „Circolo Minore“ (Sprachgruppen) die Einrichtung einer Internationalen Beobachtungsstelle für Menschenrechte gefordert, in der Überzeugung, dass der Schutz von Menschen und Natur Priorität der kirchlichen und pastoralen Tätigkeit sein muss. Es wurde auch vorgeschlagen, dass Gemeinden sichere Räume für Kinder, Jugendliche und gefährdete Menschen schaffen sollten. Das Recht auf Leben aller, von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, wurde mehrmals bekräftigt.

Kirche ist keine NGO

Die Kirche - so mahnt einer der Berichte - habe die Aufgabe, die Arbeit der Verteidiger der Menschenrechte zu begleiten, die oft von den Behörden kriminalisiert werden. Gleichzeitig müsse sie jedoch vermeiden, einer NGO ähnlich zu werden. Diese Gefahr, zusammen mit der Gefahr, sich rein rituell zu präsentieren, führe zur Flucht vieler Gläubiger, die Antworten auf ihren Durst nach Spiritualität bei religiösen Sekten oder anderen Konfessionen zu stillen hofften. Es kam die Bitte auf, den ökumenischen und interreligiösen Dialog mit größerer Energie fortzusetzen. Dazu wurde der Vorschlag von zwei Vergleichszentren eingereicht, einem im Amazonasgebiet und einem in Rom, zwischen den Theologen von RELEP (Network of Latin American Pentecostal Studies) und katholischen Theologen.

Ministerien, Laien und Ablehnung des Klerikalismus

Ein Dienst der Präsenz sei unabdingbar, um Klerikalismus zu vermeiden. In diesem Zusammenhang wird ein größerer Protagonismus der Laien gefördert. Fast alle Minderheitenkreise haben um ein tieferes Verständnis der Bedeutung der „Amtskirche“ gebeten, d.h. einer Kirche, in der die Mitverantwortung und das Engagement der Laien nebeneinander bestehen. Die spanischsprachige Gruppe „A“ fordert zum Beispiel, dass Männer und Frauen gerechte Dienste erhalten und gleichzeitig das Risiko einer Klerikalisierung der Laien vermieden wird. Auf der allgemeinen Ebene schlägt sie eine sorgfältige Reflexion über die Dienste des Rektorats vor und begrüßte auch Frauen, seien sie religiös oder weltlich, die angemessen ausgebildet und vorbereitet sind.

Frauen und Diakonat

Das Thema Frauen war in mehr als einer Beziehung mit der Bitte präsent, auch in Rollen mit größerer Verantwortung und Führung den großen Wert anzuerkennen, den die Anwesenheit von Frauen in ihrem spezifischen Dienst für die Kirche im Amazonasgebiet bietet. So werde man beispielsweise aufgefordert, am Arbeitsplatz die Achtung der Frauenrechte und die Überwindung jeglicher Stereotypen zu gewährleisten. Die meisten Kleinkreise haben dazu aufgerufen, der Frage des Frauendiakons aus der Sicht des Zweiten Vatikanischen Konzils Aufmerksamkeit zu schenken, wobei zu berücksichtigen ist, dass viele Funktionen dieses Dienstes bereits von Frauen in der Region wahrgenommen werden. Es wurde jedoch vorgeschlagen, dass mehr als eine Rede dem Thema in einer anderen Bischofsversammlung gewidmet werden sollte, in der vielleicht Frauen das Wahlrecht erhalten sollten.

Priestertum und viri probati

Es wurde vorgeschlagen, eine Ad-hoc-Universalsynode auch zum Thema der „viri probati“ einzuberufen. Zu diesem Thema unterscheiden sich die Perspektiven von Arbeitsgruppe zu Arbeitsgruppe. Wenn darauf hingewiesen wird, dass der Wert des Zölibats, eines Geschenks für indigene Gemeinschaften, nicht in Frage stünde, warnte die italienische Gruppe „A“ und wies vor der Gefahr hin, dass dieser Wert geschwächt wird oder dass die Einführung von „viri probati“ den missionarischen Impuls der Universalkirche im Dienste der entferntesten Gemeinschaften kontaminieren könnte.

Die meisten Berichte, vor allem jener der spanischsprachigen und portugiesischsprachigen Zirkel, die auf eine Kirche „der Gegenwart“ und nicht „des Besuchs“ abzielten, befürworten den Vorstoß, dass verheirateten Männern, vorzugsweise Einheimischen, die von den Herkunftsgemeinschaften ausgewählt wurden, unter bestimmten Bedingungen das Priesteramt übertragen werden könnte. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Priester nicht als zweite oder dritte Kategorie betrachtet werden sollten, sondern als wahre Priesterberufe. Während man das Drama der vielen Menschen nicht vergessen sollte, die derzeit im Amazonasgebiet durch die Sakramente nur ein- bis zweimal im Jahr erreicht werden, wurde auch gebeten, in den lokalen Gemeinschaften das Bewusstsein dafür zu stärken, dass nicht nur die Eucharistie, sondern auch das Wort eine geistliche Nahrung für die Gläubigen darstelle.

Berufskrise und Priesterausbildung

In Anbetracht der Größe des panamazonischen Territoriums und der Knappheit der Priester wurde die Schaffung eines regionalen Fonds für die Nachhaltigkeit der Evangelisierung vorgeschlagen. Darüber hinaus äußerte der Italienische Kreis A „Ratlosigkeit“ über „den Mangel an Reflexion über die Ursachen, die zu dem Vorschlag führten, das priesterliche Zölibat in irgendeiner Form zu überwinden“, wie er vom Zweiten Vatikanischen Konzil und dem nachfolgenden Lehramt zum Ausdruck gebracht wurde.

Gleichzeitig wird gehofft, dass es eine ständige Weiterbildung im Dienst gebe, um den Priester für Christus zu schaffen, und es wird dringend gefordert, dass Missionare, die derzeit ihren priesterlichen Dienst im Norden der Welt ausüben, in den Amazonas gesandt werden. Angesichts der Berufungskrise stellen die Sprachgruppen einen erheblichen Rückgang der Präsenz von Ordensleuten im Amazonasgebiet fest. Sie hoffen auf eine Erneuerung des Ordenslebens, das auf Veranlassung der Lateinamerikanischen Konföderation der Ordensleute (CLAR) mit neuer Leidenschaft gefördert wird, insbesondere was das kontemplative Leben betrifft.

Man konzentrierte sich auch auf die Bildung der Laien: Sie sollte integral sein und nicht nur lehrmäßig, sondern auch kerigmatisch, basierend auf der Soziallehre der Kirche, und zu Erfahrung und Begegnung mit dem Auferstandenen führen. Gleichzeitig wird vorgeschlagen, die Priesterausbildung zu stärken: Sie sollte nicht nur akademisch sein, sondern auch in den Amazonasgebieten stattfinden und konkrete Erfahrungen mit der Herausbildung der Kirche zusammen mit den Leidenden, in Gefängnissen oder Krankenhäusern vermitteln. Er forderte auch die Einrichtung von indigenen Seminaren, in denen die lokale Theologie studiert und vertieft werden könnte.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

18. Oktober 2019, 14:57