ÃÛÌÒ½»ÓÑ

Die Katechese des Papstes beim Angelus am Welttag der Armen

Pope dokumentiert an dieser Stelle die Katechese zum Mittagsgebet von Papst Franziskus im vollen Wortlaut in einer Arbeitsübersetzung. Die endgültige und offizielle Fassung können Sie wie üblich auf vatican.va einsehen.

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

An diesem vorletzten Sonntag des liturgischen Jahres stellt uns das Evangelium das berühmte Gleichnis von den Talenten vor (vgl. Mt 25,14-30). Es ist Teil der Rede Jesu über die Endzeit, die unmittelbar vor seiner Passion, seinem Tod und seiner Auferstehung stattfindet. Das Gleichnis erzählt von einem reichen Mann, der weggehen muss und, eine lange Abwesenheit voraussehend, seine ganze Habe drei seiner Diener anvertraut: dem ersten vertraut er fünf Talente an, dem zweiten zwei, dem dritten eins. Jesus stellt fest, dass die Verteilung „nach den Fähigkeiten eines jeden“ erfolgt (V. 15). Das ist es, was der Herr mit uns allen tut: Er kennt uns gut, er weiß, dass wir nicht gleich sind, und will niemanden zum Nachteil des anderen privilegieren, sondern vertraut jedem ein seinen Fähigkeiten entsprechendes Kapital an.

Während der Abwesenheit des Meisters leisten die ersten beiden Diener gute Arbeit, bis hin zur Verdoppelung der ihnen anvertrauten Summe. Nicht so der dritte Diener, der sein Talent in der Erde vergräbt: Um Risiken zu vermeiden, lässt er es dort, sicher vor Dieben, aber ohne, dass es Gewinn bringt. Dann kommt der Herr zurück, der von den Dienern Rechenschaft einfordert. Die ersten beiden präsentieren die guten Früchte ihrer Bemühungen, und der Meister lobt sie, belohnt sie und lädt sie ein, an seiner Freude teilzuhaben. Der dritte jedoch, der erkennt, dass er schuldig ist, beginnt sofort, sich zu rechtfertigen, indem er sagt: "Herr, ich weiß, dass du ein strenger Mann bist, dass du erntest, wo du nicht gesät hast, und sammelst, wo du nicht ausgestreut hast. Weil ich Angst hatte, habe ich dein Geld in der Erde versteckt. Hier hast du es wieder" (Vv 24-25). Er verteidigt seine Faulheit, indem er seinen Meister beschuldigt, "streng" zu sein. Das ist eine Angewohnheit, die auch wir haben: Wir verteidigen uns oft und beschuldigen andere. Aber sie sind nicht schuld: Wir sind schuld, wir begehen den Fehler. Und dieser Diener klagt andere an, klagt seinen Herrn an, um sich zu rechtfertigen. Auch wir tun oft dasselbe. Der Meister  nennt ihn daraufhin einen "bösen und faulen" Diener (V. 26); er lässt ihm sein Talent wegnehmen und ihn aus seinem Haus werfen.

Dieses Gleichnis gilt für alle, aber, wie immer, besonders für uns Christen. Auch heute ist das Thema so aktuell: Heute, am Welttag der Armen, sagt die Kirche den Christen: "Streckt den Armen die Hand entgegen. Streckt eure Hand nach den Armen aus. Sie sind nicht allein im Leben: Es gibt Menschen, die Sie brauchen. Seien Sie nicht egoistisch: reichen Sie den Armen die Hand". 

Wir alle haben von Gott ein gewisses "Erbe" als menschliche Wesen erhalten: zuerst das Leben selbst, dann die verschiedenen physischen und spirituellen Fähigkeiten. Als Jünger Christi haben wir den Glauben, das Evangelium, den Heiligen Geist, die Sakramente empfangen... Diese Gaben müssen genutzt werden, um in diesem Leben Gutes zu tun, als Dienst an Gott und an unseren Brüdern und Schwestern.

Und heute sagt dir die Kirche, sie sagt uns: "Nutzt, was Gott euch gegeben hat, und schaut auf die Armen: schaut. Es gibt viele von ihnen. Auch in unseren Städten, im Zentrum unserer Stadt: Es gibt viele. Tue Gutes!" Wir denken manchmal, dass Christ zu sein bedeutet, nichts Böses zu tun. Und nichts Böses zu tun, das ist gut. Aber nichts Gutes zu tun, ist nicht gut. Wir müssen Gutes tun, aus uns selbst herausgehen und auf die schauen, die es am meisten brauchen. Es gibt so viel Hunger, sogar im Herzen unserer Städte, und oft geraten wir in diese Logik der Gleichgültigkeit: Die Armen sind dort, und wir schauen woanders hin. Streckt den Armen die Hand entgegen: es ist Christus. Ja, manche sagen: "Aber diese Priester, diese Bischöfe, die von den Armen sprechen, von den Armen... wir wollen, dass sie zu uns vom ewigen Leben sprechen! Seht, liebe Brüder und Schwester, die Armen stehen im Zentrum des Evangeliums: es ist Jesus, der uns gelehrt hat, zu den Armen zu sprechen, es ist Jesus, der für die Armen gekommen ist. Streckt eure Hand nach den Armen aus. Wir haben so viele Dinge erhalten, aber lassen wir unseren Bruder, unsere Schwester verhungern?

Liebe Brüder und Schwestern, jeder sagt in seinem Herzen, was Jesus heute zu uns sagt, wiederholt in seinem Herzen: "Streckt den Armen eure Hand aus". Und er sagt uns noch etwas anderes, Jesus: "Ihr wisst, ich bin der Arme". Jesus sagt uns dies: "Ich bin der arme Mann".

Auch die Jungfrau Maria empfing Jesus von Gott, aber sie behielt ihn nicht für sich selbst, sondern schenkte ihn der Welt, ihrem Volk. Von ihr lernen wir die Furcht vor dem Herrn, aber nicht die Angst. Vor allem lernen wir die fürsorgliche Liebe, füreinander da zu sein, damit der Herr uns bei seiner Wiederkunft dabei antrifft, wie wir seine Gaben fruchtbar machen.

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

15. November 2020, 12:21