ҽ

Franziskus schreibt Franziskus schreibt 

Papst an Volksbewegungen: Ja zu Grundeinkommen für arbeitende Arme

Am Ostersonntag hat Papst Franziskus in einem Brief Angehörige von Volksbewegungen und ihre oft verborgene Arbeit gewürdigt. Viele von ihnen seien von der Coronakrise wirtschaftlich hart getroffen, verlören aber nicht den Mut und arbeiteten weiter, das sei ihm persönlich ein Vorbild, schrieb der Papst. Er unterstützte in seinem Brief die Idee eines Grundeinkommens für arbeitende Arme.

Gudrun Sailer - Vatikanstadt

„Sie, die Arbeiterinnen und Arbeiter der informellen, selbständigen oder kleinteiligen Wirtschaft, haben kein fixes Gehalt, um diesem Moment standzuhalten”, schrieb Franziskus in seinem etwa drei Seiten langen Brief. „Vielleicht ist es an der Zeit, über einen universellen Lohn nachzudenken, der die edlen und unersetzlichen Aufgaben anerkennt und würdigt, die Sie verrichten.” Ein solches Grundeinkommen würde Franziskus zufolge eine Forderung einlösen, die „so menschlich und zugleich so christlich ist: kein Arbeiter ohne Rechte.”

Viele dieser Menschen lebten „ohne jede Form von rechtlichen Garantien, die sie schützen”, so Franziskus. Er nannte Straßenhändler, Müllsammler, Erntearbeiter, Kleinbauern, Bauarbeiter und Menschen in pflegender Tätigkeit. „Ich weiß, dass Sie oft nicht richtig anerkannt werden, weil Sie für dieses System wirklich unsichtbar sind”, schrieb der Papst ihnen. Die Wirtschaft mit ihren marktorientierten Mechanismen komme an den Rändern nicht an, der Staat schütze dort wenig.

[ Ihre Haltung hilft mir, sie stellt mich in Frage und lehrt mich vieles ]

Oft schlage diesen Menschen Misstrauen entgegen, wenn sie ihre Rechte einforderten statt passiv auf abfallende Krümel von den Tischen der Reichen zu warten, so der Papst weiter. All diese Arbeitenden seien ausgeschlossen vom Nutzen der Globalisierung. „Aber Sie halten sich nicht mit Klagen auf: Sie krempeln die Ärmel hoch und arbeiten weiter für Ihre Familien, für Ihre Nachbarschaft, für das Gemeinwohl”, lobte der Papst und fuhr fort: „Ihre Haltung hilft mir, sie stellt mich in Frage und lehrt mich vieles.”

Franziskus bedankte sich „von Herzen” für diesen Einsatz. Die Regierungen mögen endlich einsehen, dass technokratische Muster wie staatliche Lenkung oder das rein marktwirtschaftliche Modell nicht ausreichten, um die gegenwärtige Krise oder die anderen großen Probleme der Menschheit anzugehen. „Heute sind es mehr denn je Menschen, Gemeinschaften, Völker, die im Mittelpunkt stehen müssen, vereint, um zu heilen, zu pflegen und zu teilen”, so Franziskus.

Raus aus dem Autopilot

Er hoffe wirklich, dass die Corona-Krise, „dieser Moment der Gefahr, uns aus dem Autopiloten herausholt” und zu einer humanistischen und ökologischen Umkehr führt, „die den Götzendienst des Geldes beendet und die Würde und das Leben in den Mittelpunkt stellt”. Statt Wettbewerb, schnellem Konsum und Profit für wenige brauche es einen Wandel, der entschleunigt, zum Umdenken bringt und zur Regeneration führt. 

Soziale Bewegungen, auch: Volksbewegungen, haben in Lateinamerika eine Tradition mit Wurzeln im frühen 20. Jahrhundert. Sie berufen sich auf Grundelemente, die jeder Mensch zu einem Leben in Würde braucht, zusammengefasst in den „drei T”, die Franziskus auch in seinem Brief an die Volksbewegungen nannte: tierra, techo, trabajo, zu Deutsch: Ackerboden, Dach, Arbeit. Inhaltlich gibt es manche Überschneidungen mit der katholischen Soziallehre. Der Papst hat zweimal im Vatikan Angehörige von Volksbewegungen empfangen und ein drittes Treffen bei seiner Reise nach Bolivien anberaumt. 

(vatican news)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

13. April 2020, 10:22