ÃÛÌÒ½»ÓÑ

Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger 

Ö²õ³Ù±ð°ù°ù±ð¾±³¦³ó: Nobelpreis geht an „transzendenzoffenen Naturwissenschaftler“

„Mit großer Freude“ hat Kardinal Christoph Schönborn auf die Bekanntgabe der Verleihung des Physik-Nobelpreises an Anton Zeilinger reagiert und ihn als einen „transzendenzoffenen Naturwissenschaftler und Gesprächspartner von Weltrang“ gewürdigt. Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht neben dem österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger auch an zwei weitere Wissenschaftler aus Frankreich und den USA.

Professor Anton Zeilinger ist auch mit Rom eng verbunden, seit 2017 ist er Mitglied der Anima-Bruderschaft. Wie der Wiener Erzbischof am Dienstag im Interview mit Kathpress betonte, stelle er Zeilinger „in die Reihe ganz großer Naturwissenschaftler“. Für Schönborn gehört Zeilinger „zu jenen Naturwissenschaftern, die ihre Wissenschaft nicht als Grund sehen, die Transzendenz auszuschließen“.

Zum Nachhören - was der Nobelpreisträger sagt

Bereits 1996 wurde Zeilinger, damals Professor für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck, mit dem Kardinal-Innitzer-Würdigungspreis der Erzdiözese Wien ausgezeichnet. Kardinal Schönborn überreichte damals den Preis an Zeilinger, mit dem es in der Folge auch zu Begegnungen und Gesprächen kam. „Sehr gut erinnere ich mich an eine Diskussion mit Professor Zeilinger und seinen Doktoranden über Schöpfung und Evolution“, so Schönborn. Das Verhältnis von Wissenschaft und Glauben sei für Zeilinger „immer ein Thema“ gewesen.

Gläubiger Quantenphysiker

„Gott ist nicht fassbar“

Zeilinger sprach sich in seiner Laufbahn oftmals für ein Miteinander von Wissenschaft und Religion aus. Konflikte gebe es erst dann, wenn eine der beiden Disziplinen ihren Kompetenzbereich überschreite, so seine Ansicht. Habe zu Beginn des Mittelalters die Kirche teils unhaltbare Positionen vertreten, kämen solche Verstöße heute vonseiten der Naturwissenschaft. Deren Vertreter glaubten teilweise, eine religiöse Weltsicht widerlegen oder ins Lächerliche ziehen zu können - was „Unsinn“ sei, denn: „Gott ist nicht fassbar“. Eine Synthese beider Bereiche zu finden, sieht Zeilinger als eine der zentralen Zukunftsaufgaben.

Anton Zeilinger bei der Pressekonferenz in Wien
Anton Zeilinger bei der Pressekonferenz in Wien

Wiederholt referierte Zeilinger auch dezidiert zum Thema „Vernunft und Glauben“. 2017 zitierte er dabei - aus Anlass des 25-jährigen Priesterjubiläums von Erzbischof Franz Lackner - einen anderen Physiknobelpreisträger, nämlich Werner Heisenberg (1901-1976): „Der erste Trunk aus dem Becher der Naturwissenschaften macht atheistisch, aber am Grunde des Bechers wartet Gott.“ Auch ein Ausspruch von Joseph Ratzinger hatte es ihm angetan: „Es gibt keinen Glauben ohne Zweifel, aber der Glaubende kann sich trösten, dass auch der Ungläubige manchmal zweifelt.“

Die Physiknobelpreis-Zuerkennung an Zeilinger war am Dienstag in einer Pressekonferenz in Stockholm bekanntgegeben worden. Gemeinsam mit dem 77-jährigen Oberösterreicher wurden auch der Franzose Alain Aspect und der US-Amerikaner John F. Clauser als weitere Preisträger verkündet. Die drei hätten bahnbrechende Experimente mit verschränkten Quantenzuständen durchgeführt, bei denen sich zwei Teilchen wie eine Einheit verhalten, auch wenn sie getrennt sind, so die Begründung der Jury. Die Ergebnisse hätten den Weg geebnet für auf Quanteninformation basierende Technologien wie etwa den Quantencomputer.

Anton Zeilinger bei der Pressekonferenz in Wien
Anton Zeilinger bei der Pressekonferenz in Wien

Biographie

Zeilinger stammt aus Ried im Innkreis (OÖ) und gilt als Pionier der Übertragung von Quanteninformation zwischen Photonen, bei der er in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Durchbrüche erzielt und Übertragungsrekorde aufgestellt hatte. Die Quantenphysik habe mittlerweile den Schritt von der philosophischen Disziplin in die technologische Anwendung geschafft, viele Grundfragen seien aber weiter unbeantwortet, wies der neue Nobelpreisträger hin. Die mit zehn Millionen schwedischen Kronen (knapp 920.000 Euro) dotierte Auszeichnung wird Zeilinger zusammen mit Aspect und Clauser am 10. Dezember, dem Todestag des Stifters Alfred Nobel, in Stockholm entgegennehmen.

(kap – mg)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

07. Oktober 2022, 09:09