Ö²õ³Ù±ð°ù°ù±ð¾±³¦³ó: Diözese Linz stellt Weichen für Neustrukturierung
Er habe sich für die Umsetzung des Reformvorhabens entschieden: „Wir gehen das gemeinsam an", so Scheuer in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Pastoralamtsdirektorin Gabriele Eder-Cakl und Generaldechant Slawomir Dadas in Linz. Das neue diözesane Strukturmodell sieht u.a. weniger, dafür aber größere Pfarren vor.
Der „Zukunftsweg" sei ein vielschichtiger Prozess, „der zutage fördert, was uns als katholische Kirche in Oberösterreich ausmacht", konstatierte der Bischof. Seit dem Diözesanforum wurde weiter an der inhaltlichen Ausrichtung gearbeitet: Gesetzestexte für die Umsetzung der Reform wurden geschrieben und geprüft sowie die bestehende Ämterstruktur analysiert, um zukünftig die seelsorgliche Basis besser unterstützen zu können, hieß es in einer Aussendung der Diözese. Nach der Konzepterarbeitung gehe es nun um konkrete pastorale Strukturen auf territorialer Ebene, also der Pfarren.
Viel Zustimmung
Positiv hob Scheuer die große Beteiligung und Zustimmung für die Notwendigkeit des Prozesses hervor. Dies sei auch die Grundlage für seine Entscheidung zugunsten des „Zukunftsweges" gewesen, der in Übereinstimmung mit kirchlichen Normen und Gesetzen erfolge.
Die Diözese benötige „tragfähige lebendige Strukturen", in denen sich Kirche, Gläubige, Kirchenferne und Gesellschaft begegnen könnten, so der Bischof.
Herausforderungen
Schwerpunkte
„Viele tausende Menschen" hätten das Konzept reflektiert und ein deutliches Votum für das Modell abgegeben, betonte Eder-Cakl. Die Entwicklung sei nun abgeschlossen, die Umsetzung der Pfarrstrukturen werde künftig in den Händen von Generalvikar Severin Lederhilger liegen, kündigte die Pastoralamtsdirektorin an. Dieser werde bis Ende März die diözesanen Räte und Gremien informieren, die Grundlagentexte des Modells und den kirchenrechtlichen Rahmen vorstellen sowie konkrete Schritte weitergeben. Eine sich in Gründung befindende Stabsstelle soll weiters die Umsetzung des „Zukunftsweges" organisieren.
Pionierpfarrren
Mit Herbst 2021 sollen die ersten - vermutlich fünf bis sieben - „Pionierpfarren" mit der praktischen Umsetzung der territorialen Struktur beginnen. Gestartet werde mit einer Vorbereitungsphase, der Formulierung konkreter Ziele und eines Pastoralkonzeptes, erläuterte Eder-Cakl den Prozess. Begleitet werden die Pfarre dabei von Beratern und Experten. Ab Herbst 2022 könnten schließlich neue Pfarren rechtlich gegründet werden.
Den gesamten Umsetzungsprozess bezeichnete Eder-Cakl als „enorm komplex". Die Umsetzung auf der gesamten Diözesanebene werde vermutlich bis 2026 dauern. Auch der Strukturprozess der Ämter und Einrichtungen werde stark mit der Pfarrstruktur verzahnt sein
Kompromisse
Konkret sieht der im „Handbuch zum Strukturmodell" vorgeschlagene „Zukunftsweg" vor, die derzeit in 39 Dekanaten zusammengefassten 486 Pfarrgemeinden der
Diözese in künftig 40 „Pfarren" überzuführen, die sich dann aus je zehn bis 14 „Pfarrgemeinden" und anderen „pastoralen Knotenpunkten" bilden, die wiederum um die traditionellen lokalen Rechtsträger „Pfarrkirche" und „Pfarrpfründe" gebildet werden. Die genauen Grenzen der neuen Dekanate und Pfarren stünden aber noch nicht fest. Im Hintergrund gebe es zudem Gespräche mit den entsprechenden vatikanischen Stellen in Rom, so Dadas.
Gespräche in Rom
Ziel des gesamten Prozesses sei, dass die einzelnen Pfarrgemeinden ihre Selbstständigkeit bewahren können, betonte Dadas. Auch die kategoriale Seelsorge wie die Krankenhaus-, Jugend- oder Betriebsseelsorge sollen zu diesem „Beziehungsnetz" gehören. Ziel der neuen „Pfarrteilgemeinden" sei es auch, den tausenden Ehrenamtlichen gute Rahmenbedingungen zu sichern.
Organisation der Pfarren
Die Pfarren werden künftig vom Pfarrer in einem Pfarrvorstand geleitet, zu dem ein Pastoralvorstand und ein Verwaltungsvorstand gehören. Sie arbeiten zusammen mit je eigener Verantwortung und nach festgelegten Aufgaben - „Pfarrer und Pfarrvorstände übernehmen die Gesamtverantwortung für die Pfarre und sorgen gemeinsam mit den darin handelnden Personen - wie Priester, Ständige Diakone, haupt- und ehrenamtliche Laien, aktive Gläubige - für eine zeitgemäße pastorale Entwicklung", erklärte Dadas die konkrete Pfarrstruktur. Die einzelnen Pfarrteilgemeinden könnten aber auch von hauptamtlichen Laien geleitet werden, stellte der Generaldechant klar.
„Die Struktur der Kirche ist nie ein Heilmittel, sondern immer ein Rahmen, in dem der Glaube weiterhin mit Freude und Engagement gelebt, gefeiert und verkündet werden kann", so der Generaldechant abschließend.
Hintergrund
Seit Anfang 2018 war das Modell in knapp 90 Resonanztreffen in allen Dekanaten sowie mit Einbindung u.a. der kirchlichen Berufsgruppen und der Orden bei Diözesanforen erstellt und überarbeitet worden, teils mit Nachschärfungen hinsichtlich der Rolle von Ehren- und Hauptamtlichen sowie der Priester.
(kap – sst)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.