蜜桃交友

Suche

Blick auf die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom Blick auf die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom 

Das Schneewunder und die Basilika Santa Maria Maggiore in Rom

Die ?lteste Darstellung von Schnee in der Kunstgeschichte befindet sich in Rom. Genauer gesagt auf dem Mosaik an der Fassade der p?pstlichen Basilika Santa Maria Maggiore. Es handelt sich um eine Illustration der wunderbaren Gründungsgeschichte, die ab dem 13. Jahrhundert popul?r wurde.

Mit Material von Andreas Raub, künstlerischer und wissenschaftlicher Leiter der päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore

Der Dominikaner Bartholomäus von Trient berichtet in seinem um 1250 verfassten Liber Miraculorum beate Marie virginis, dass der Patrizier Johannes und seine Frau, ein kinderloses römisches Ehepaar, Gott fragten, was sie mit ihrem Reichtum tun sollten. Die Jungfrau erschien ihnen und bat darum, ihr zu Ehren eine Kirche zu errichten, wobei sie Umfang und Standort mit einer Schneedecke anzeigte und dies gleichzeitig Papst Liberius ankündigte. Am nächsten Morgen, es war der 5. August, wurde der Schnee tatsächlich wie vorhergesagt gefunden und der Papst legte als erster den Grundstein für das Gebäude. Nach dem Schneefall folgte ein zweites Wunder: Der Boden öffnete sich, um Platz für die Fundamente zu schaffen, auf denen später die Basilika errichtet und von Papst Sixtus III. vollendet wurde.

Das Innere der Basilika
Das Innere der Basilika

Der Dominikaner datiert den Tag des Wunders auf den 5. August, den antiken Gedenktag der Gründung von Santa Maria Maggiore. Es ist auffallend, dass es eine Kontinuität zwischen diesem Festtag und einer antiken heidnischen Tradition gibt: Salus war nämlich die Gottheit, die das Wohlergehen und Glück des römischen Staates garantierte. Ihr Kult war von enormer politischer und sozialer Bedeutung, so sehr, dass sie mit den Titeln Salus publica oder Salus populi romani angerufen wurde. Das Fest der Gottheit fand im August statt, und zwar am 5. des Monats, dem Tag, an dem das römische Volk vor dem rettenden Bildnis Opfer darbrachte. Auch wenn wir keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Fest der Salus Populi Romani, das von den Heiden gefeiert wurde, und der Einweihung des ersten Marienheiligtums in Rom am Sonntag, dem 5. August 434, herstellen können, ist es doch interessant, die Schichtung eines Kultes zu beobachten, der durch göttlichen Beistand zur Rettung verbunden war.

Das Innere der Basilika
Das Innere der Basilika

Ab dem Pontifikat von Nikolaus IV., Ende des 13. Jahrhunderts, wurde das Fest der Weihe liturgisch mit dem Schneewunder verbunden, welches sich von da an immer weiter verbreitete. Der Franziskanerpapst gab auch die Mosaike an der Fassade in Auftrag, wo sich die erste Darstellung des Schnees befindet. Es ist, als ob das Mosaik drei verschiedene Dimensionen des Schneewunders zusammenfasst.

?So trägt der Schneefall mitten im Sommer die Essenz einer wahren christlichen Erfahrung in sich, nämlich das Unmögliche, das Gott möglich macht“

Die erste Dimension ist das Unmögliche, das möglich gemacht wurde: die römische Sommerhitze und der dicke, weiße Schnee; ein Paradoxon, das eine göttliche Essenz zum Ausdruck bringt: Wunder zu wirken.

Die zweite wundersame Dimension kommt im oberen Bereich des Mosaiks zum Ausdruck: Hier ist Christus mit seinen Heiligen dargestellt. Sie sind diejenigen, die sich im Inneren des Heiligtums befinden und weiterhin Wunder für die Pilger und Gläubigen wirken.

Die dritte Dimension des Schneewunders ist die Basilika selbst: ein majestätisches Werk, das im Inneren vergoldet und verschönert ist, obwohl es aus dem Nichts, aus einer einfachen Schneedecke, entstanden ist.

So trägt der Schneefall mitten im Sommer die Essenz einer wahren christlichen Erfahrung in sich, nämlich das Unmögliche, das Gott möglich macht.

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

05. August 2024, 12:32