Ostern in Syrien: Wie die Dunkelheit vor dem Morgengrauen
Valerio Palombaro und Mario Galgano - Vatikanstadt
Eine ganze Generation junger Menschen in Syrien hat nichts anderes als Krieg gekannt. Dreizehn Jahre nach Beginn des verheerenden Konflikts, der im März 2011 im Zuge der Niederschlagung der Proteste gegen Präsident Bashar Al Assad ausbrach und dessen schreckliches Erbe mehr als 500.000 Tote forderte, kommen die damals geborenen syrischen Kinder nun in einem Kontext von Unsicherheit, verwehrter Kindheit und extremer Armut in die Pubertät. ?Für die syrische Bevölkerung ist die Situation heute schlimmer als zu Beginn des Krieges“, sagte Pater Hanna Jallouf, Apostolischer Vikar von Aleppo, gegenüber der ?Zeitung des Papstes“: ?Zwar herrscht in einem Teil des Landes Waffenstillstand, aber die Lebenshaltungskosten sind schrecklich und die Armut ist überall“, fügte er hinzu. Das Büro der Vereinten Nationen für humanitäre Angelegenheiten (Unocha) schätzt, dass fast drei Viertel der gesamten Bevölkerung, d. h. 16,7 Millionen Menschen, auf Hilfe angewiesen sind. Die hohen Lebenshaltungskosten und die Inflation, resümiert der Kirchenmann, ?sind in ganz Syrien zu spüren und bereiten einem wirklich Angst. Ein Angestellter kann heute keine 30 Dollar im Monat verdienen, während man mindestens 300 zum Leben braucht. Ein Kilo Fleisch kostet 250 Syrische Lira, also fast 15 Dollar, und der Durchschnittslohn einer Familie mit Kindern reicht nicht einmal für einen Teller Nudeln mit Fleisch. Die Menschen leben wirklich unter unglaublichen Bedingungen, die Armut ist immens, und es ist das erste Mal in Syrien, dass wir an diesem Punkt angelangt sind“.
Laut Jallouf ?leben wir wie in der Dunkelheit vor der Morgendämmerung“. In der Tat hat Syrien nach den dunkelsten Jahren des Konflikts noch keine Morgendämmerung erlebt und ist immer noch auf der Suche nach einem echten Frieden. Seit März 2020 herrscht ein Waffenstillstand, und ein großer Teil des Landes ist wieder unter Assads Kontrolle. Doch mehr als ein Jahrzehnt des Bürgerkriegs zwischen der Regierung und islamistischen Gruppen hat Syrien radikal verändert. Im Land lassen sich heute mindestens drei Einflussgebiete ausmachen: Das größte ist das so genannte ?nützliche Syrien“, das sich vom Mittelmeer in Richtung der Hauptstadt Damaskus und des Südostens erstreckt und von der Regierung kontrolliert wird; dann das Gebiet von Rojava im Nordosten, wo es unter dem Schutz der USA Gebiete mit kurdischer Autonomie gibt; schließlich der Nordwesten zwischen Idlib und den Außenbezirken von Aleppo, wo sich die meisten Binnenvertriebenen aufhalten, ein Gebiet unter türkischem Einfluss, in dem die letzten Reste der Opposition noch aktiv sind und islamistische Gruppen wie Hayat Tahrir al-Sham (früher Al Nusra) noch präsent sind.
Krise in Syrien
?Die Krise in Syrien kann nicht mit Almosen gelöst werden. Wir brauchen eine politische Lösung, die in Vergessenheit geraten ist“, erklärte der apostolische Nuntius in Syrien, Kardinal Mario Zenari, kürzlich gegenüber der Nachrichtenagentur Sir. Auch aufgrund der Aufmerksamkeit, die anderen Konflikten wie dem in der Ukraine und dem zwischen Israel und der Hamas gewidmet wird, scheint die westliche Diplomatie von der syrischen Krise weit entfernt zu sein. Aktiver ist, wie das 21. Treffen Ende Januar gezeigt hat, das Astana-Format, bei dem seit 2016 der Iran, die Türkei und Russland zusammen mit der syrischen Regierung und der Opposition an einem Tisch sitzen.
Doch die Differenzen sind groß und eine Lösung des Konflikts bleibt eine Fata Morgana. Vor allem seit dem 7. Oktober hat die Gewalt im Norden Syriens und im weiter östlich gelegenen Gouvernement Deir El Zor zugenommen. In der Provinz Idlib im Nordwesten haben die Bombardierungen durch die Regierung und ihre russischen Verbündeten nie ganz aufgehört. Der jüngste Bericht der Unabhängigen Internationalen Untersuchungskommission, die im Rahmen des UN-Sicherheitsrats tätig ist, zeigt, dass in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 die Gewalt in Syrien am stärksten seit 2019 eskaliert ist.
Syrien ist nach wie vor die größte Migrationskrise der Welt, da mehr als 12 Millionen Menschen gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen. Die Zahl der Flüchtlinge wird auf über 5 Millionen geschätzt, vor allem in den Nachbarländern Türkei und Libanon, die der Binnenvertriebenen auf fast 7 Millionen. ?In diesen 13 Jahren wurden so viele Menschen vertrieben, aber auch heute noch gibt es viele junge Menschen, die daran denken, das Land zu verlassen und sogar den Seeweg zu nehmen“, sagte der Apostolische Vikar von Aleppo gegenüber dem ?L'Osservatore Romano“. Laut UN-Statistiken verlassen jeden Tag etwa 500 Menschen Syrien.
Christliche Bevölkerung
In diesem Zusammenhang ist auch die christliche Bevölkerung drastisch zurückgegangen. ?Früher machten wir 7 Prozent der gesamten syrischen Bevölkerung aus, heute sind es nicht einmal mehr 3 Prozent“, so der Franziskaner. Im mehrheitlich kurdischen Norden beispielsweise haben sich alle christlichen Dörfer geleert und die Menschen sind ins Ausland ausgewandert. ?In den drei christlichen Dörfern im Orontes-Tal - Knayeh, Yacoubieh und Gidaideh, im Nordwesten - sind von den 10.000 Gläubigen, die wir waren, nur noch 700 übrig. Früher gab es 10 Priester für 4 Ordensgemeinschaften, jetzt sind es nur noch 2 Franziskanermönche, die das Boot betreiben.“
Pater Jallouf erklärt, dass die örtliche Kirche versucht, ?unseren Leuten und anderen zu helfen, indem sie Lebensmittelpakete und Medikamente verteilt oder kleine Projekte durchführt“. Aber die Wirtschaftskrise beißt und im Februar 2023 kam ein Erdbeben hinzu. ?In Aleppo, Latakia und Idlib wurden unsere Häuser zerstört. In der Provinz Idlib wurden 80 Prozent der Häuser zerstört, und die Situation in den christlichen Dörfern ist sehr schwierig, auch weil es schwierig ist, internationale Hilfe zu erhalten.“
?Wir erleben eine dramatische Situation in internationalem Schweigen“, schließt der Apostolische Vikar von Aleppo, der Mut in der Geschichte der Widerstandsfähigkeit eines Volkes wie der Christen in Syrien findet, "die seit Jahrhunderten Widerstand leisten“: Der Glaube fehle nicht und in dieser Osterzeit sei die Hoffnung stark, ?dass der Herr uns nicht verlässt“.
(vatican news)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.