Tschechien: Ruf nach mehr Mitverantwortung aller Getauften
Klerikalismus wird kritisiert, während die grundsätzliche Bedeutung lebendiger Pfarren für ein gutes Glaubensleben in offener Gemeinschaft betont wird. Die Ergebnisse waren Anfang Juli bei einer Synodenversammlung und anschließend von der Bischofskonferenz in Velehrad beraten worden. Dieser Tage wurde der Text der nationalen Synthese, die nun nach Rom geht, auf dem offiziellen Kirchenportal "cirkev.cz" veröffentlicht.
Namens der Bischöfe dankte der Prager Erzbischof Jan Graubner in einem Begleitschreiben allen, die sich am synodalen Prozess beteiligt haben. Den Angaben zufolge haben sich mehr als 2.500 Gruppen in Pfarren, Diözesen, Ordensgemeinschaften und Einrichtungen wie kirchlich getragenen Schulen an dem synodalen Prozess beteiligt.
Statt Klerikalismus Zusammenarbeit und Teilhabe
Ein wichtiges Thema sei die Frage der Teilnahme und Mitverantwortung aller Getauften in der Ortskirche, also in Diözese und Pfarre. Statt Klerikalismus brauche es Zusammenarbeit und Teilhabe, damit sich ?die Vielgestaltigkeit der Gaben des Heiligen Geistes des ganzen Gottesvolkes entfalten kann". Gerade dieser Schritt wird als effektive Reaktion auf die Passivität eines bedeutenden Teils der Kirchenmitglieder aufgefasst.
Die Bedeutung der Laien, insbesondere der Frauen, in der Mitverantwortung innerhalb der Kirche wurde der Synthese zufolge hervorgehoben. Deren Position in ?beratenden und entscheidenden Funktionen" sei ?bisher nur in geringem Ausmaß" real erfüllt. ?Im Anschluss an die sich ändernde Rolle der Frau in der Gesellschaft und an die immer wieder anstehende Aufdeckung ihrer spezifischen Charismen" müsse ?die authentische Gestalt des Dienstes der Frau in der Kirche entdeckt werden", heißt es in dem Text. Auch Forderungen nach der Diskussion über die Möglichkeit einer Diakonats- und Priesterweihe von Frauen seien lautgeworden.
Harte Urteile gab es unter den an den synodalen Beratungen beteiligten Katholiken auch über eine ?veraltete und für die Menschen außerhalb der Kirche, aber manchmal auch für die Gläubigen unverständliche Liturgie". Gebete, Symbole und Gesten müssten besser erklärt werden, die Homilien sollten positiver gestimmt seien und aktuelle, auch spontane Fürbitten vorgebracht werden, hielt die Synthese aus den Forderungen fest. Wünsche umfassten auch mehr Zeugnisse von Laien in Gottesdiensten und die Beteiligung, insbesondere von Frauen an der Vorbereitung der liturgischen Feiern.
Randgruppen miteinbeziehen
Sämtliche diözesanen Synthesen, aus denen die nationale Zusammenfassung erstellt wurde, hätten sich auch mit der Einbindung am Rand stehender Gruppen befasst. Am häufigsten wurden demnach sexuellen Minderheiten genannt, aber auch - in dieser Reihenfolge - ?wiederverheiratete Geschiedene, Familien mit kleinen Kindern, Kinder und Jugendliche, Senioren, Kranke, Singles, neu Zugezogene, Obdachlose, ohne kirchliche Bindung zusammenlebende junge Leute".
Nach Ansicht der tschechischen Synodenteilnehmer habe die Kirche den Menschen aus dem Glauben heraus für ihr Leben etwas anzubieten. Mangelnde Transparenz, etwa in wirtschaftlichen Fragen oder anderen Entscheidungen, geringe Medienkompetenz bis hin zu einer ?Abgehobenheit von der realen Welt" vermittelten aber zu oft ein falsches Bild. Für Außenstehende verständlich sie die Kirche in allen Aktivitäten zugunsten Benachteiligter, im Schulwesen und in der Sozialarbeit. ?Quer durch die Diözesen" werde die von Papst Franziskus benannte Vision von der Kirche als einem "Feldlazarett" positiv wahrgenommen.
Hintergrund
Der von Papst Franziskus in mehreren Phasen ausgerufene weltweite Synodale Prozess der katholischen Kirche befindet sich in diesen Wochen auf nationaler Ebene im Endspurt. Bis zum 15. August müssen alle Bischofskonferenzen die Ergebnisse der Beratungen aus den Diözesen bündeln und in eine nationale Synthese bringen, die an das vatikanische Synodensekretariat geht. Auf Grundlage dieser Ergebnisse folgen dann ab Herbst Beratungen auf kontinentaler Ebene.
Die letzte Phase bildet die Synodenversammlung der Bischöfe im Oktober 2023 im Vatikan. Der Generaltitel des weltweiten Prozesses ist zugleich Programm: "Eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation, Mission".
(kap-skr)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.