蜜桃交友

Fl眉chtlinge in Mauretanien Fl眉chtlinge in Mauretanien 

Wie sich der Ukraine-Krieg auf Mauretanien auswirkt

Alles wird teurer: Diese Auswirkung unter anderem des Ukraine-Kriegs trifft Menschen weltweit .Besonders verheerend ist das f眉r all jene, die schon vor den aktuellen Krisen um ihr 脺berleben k盲mpfen mussten 鈥� so wie viele Menschen im nordwestafrikanischen Mauretanien. Dort ist Bischof Martin Happe aktiv. Im Interview mit seinem Heimatbistum M眉nster schildert er die dramatische Lage.

Happe gehört dem Orden der Afrikamissionare (鈥濿eiße Väter鈥�) an. Er ist seit 1995 Bischof von Nouakchott, dem einzigen Bistum des überwiegend islamisch geprägten Mauretanien. Zwischen 4.000 und 5.000 Katholiken gehören dazu.

Schon im vergangenen Jahr habe es, berichtet der Bischof, eine Missernte, eine unzureichende Regenzeit und Verluste in den Viehbeständen gegeben. Ebenso beeinträchtige die Corona-Pandemie nach wie vor die Ernährungssituation. Zudem seien die Menschen seit Jahren und zunehmend von den Folgen des Klimawandels bedroht. Und jetzt noch der Ukraine-Krieg mit seinen Auswirkungen wie steigende Lebensmittelpreise und ausbleibende Getreidelieferungen. 鈥濪ie Preise steigen in schwindelerregender Geschwindigkeit, da hier viel importiert werden muss鈥�, erklärt Bischof Happe. Selbst Grundlebensmittel seien unerschwinglich geworden. 鈥濪er Regierung kann man dabei zugutehalten, dass die Treibstoffpreise stark subventioniert werden; gleiches gilt für den Brotpreis鈥�, betont Happe. Allerdings koste das den ohnehin armen Staat Unsummen. Als eine Folge könne er es sich beispielsweise nicht mehr leisten, den Mindestlohn oder die Gehälter der staatlichen Bediensteten zu erhöhen.

Bischof Martin Happe ist als Afrikamissionar in Mauretanien (Foto: Michael Bönte/Kirche + Leben)
Bischof Martin Happe ist als Afrikamissionar in Mauretanien (Foto: Michael Bönte/Kirche + Leben)

鈥濾iele Leute haben kein Einkommen und die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt, das ist katastrophal. Wenn das Gehalt nicht nachkommt, dann ist das für viele eine Katastrophe鈥�

Bischof Happe berichtet über die Auswirkungen des Krieges: 鈥濪er Ukraine Krieg kam wie überall zusätzlich zur Corona Epidemie, das hat natürlich katastrophale Auswirkungen vor allem wenn die Leute kein Einkommen mehr haben, denn die Lebensmittelpreise haben sich verdoppelt, das ist katastrophal. Wenn das Gehalt nicht nachkommt dann ist das natürlich eine Katastrophe鈥� so der Bischof

Ukraine-Krieg nicht so präsent wie in Deutschland

Trotz dieser Auswirkungen sei der Ukraine-Krieg für die Menschen in Mauretanien als Thema im Alltag deutlich weniger präsent als etwa in Deutschland. 鈥濰ier kommen eher laufend Flüchtlinge an aus Mali, Syrien und Konfliktherden in Afrika鈥�, sagt Happe. Der Grund sei, dass Mauretanien sich relativ großer Sicherheit und politscher Stabilität erfreue. 鈥濪eshalb wird das Land Anlaufstelle, aber auch Ausgangspunkt für Menschen, die versuchen wollen, über den Atlantik die kanarischen Inseln zu erreichen鈥�, erklärt Happe. Vor diesem Hintergrund arbeitet sein Bistum für und mit Migranten. 鈥濪iese Herausforderung ist aktueller denn je鈥�, sagt der Bischof. Die Einheimischen würden dabei in ihrer derzeitigen schwierigen Lage nicht vergessen: 鈥濧uch an Mauretanier haben wir Tausende von Lebensmittel- und Hygienepakete verteilt.鈥�

Hilfe auch aus Deutschland

Immer wieder bekommt der Afrikamissionar auch Hilfe bei seinem Einsatz in Mauretanien. Etwa aus Deutschland, aus seinem Heimatbistum Münster: 鈥濫s hat neulich noch das Migrantenprogramm von Caritas Mauritanie unterstützt鈥�, sagt der Bischof. Der katholische Wohlfahrtsverband Caritas genießt in Mauretanien laut Happe 鈥瀍inen sehr guten Ruf, und die etwas mehr als 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern 鈥� überwiegend Muslime 鈥� sind sehr stolz, bei der Caritas zu arbeiten.鈥� Trotz allen Engagements: Kurzfristig und auf mittlere Sicht bleibt viel zu tun. 鈥濪ie Bedürfnisse sind enorm鈥�, so Bischof Happe.  

* Redaktioneller Hinweis: Die O-Töne für diesen Beitrag stellte das Bistum Münster zur Verfügung

(pm - schw)

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k枚nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

20. August 2022, 11:27