Aus den Trümmern Mossuls in die Ukraine: Stimme des Friedens
ANDREA TORNIELLI
Franziskus tritt in das zehnte Jahr seines Pontifikats ein, und es ist ein Jahrestag, der auf dramatische Weise von den Schrecken des Krieges im Herzen Europas geprägt ist. Es ist beeindruckend, heute wieder jene Worte zu hören, die der Papst vor einem Jahr während der bedeutenden und eines der mutigsten apostolischen Reise seines Pontifikats, jener in den Irak, gesprochen hatte. Es war eine Reise, die er sich sehr gewünscht hatte, trotz der Risiken und der vielen gegenteiligen Meinungen, die durch die enormen Schwierigkeiten bei der Gewährleistung der Sicherheit, insbesondere für die Personen, die an den Feierlichkeiten und Treffen teilnehmen würden, begründet waren. Im März 2021 wollte Franziskus diese Pilgerreise unternehmen, die zu den unerfüllten Träumen von Johannes Paul II. gehörte, um seine Nähe zu allen Opfern des Fundamentalismus zu zeigen, um den schwierigen Weg des Wiederaufbaus des Landes zu fördern und um den vielen friedlichen Muslimen, die in Frieden mit den Christen und den Angehörigen anderer Religionen leben wollen, die Hand zu reichen.
Der Höhepunkt dieser Reise war der Besuch des Bischofs von Rom in den Trümmern von Mossul. Franziskus sagte: ?Heute erheben wir alle unsere Stimme im Gebet zum allmächtigen Gott für alle Opfer von Krieg und bewaffneten Konflikten. Hier in Mosul sind die tragischen Folgen von Krieg und Feindseligkeiten nur allzu offensichtlich. Wie grausam ist es, dass dieses Land, die Wiege der Zivilisation, von einem so unmenschlichen Sturm heimgesucht wurde, bei dem alte Kultstätten zerstört und Tausende und Abertausende von Menschen - Muslime, Christen, Jesiden, die auf grausame Weise durch den Terrorismus ausgelöscht wurden, und andere - gewaltsam vertrieben oder getötet wurden!“
Ein Jahr später stehen die tragischen Folgen des schmutzigen Krieges in der Ukraine, der scheinheilig als ?militärische Sonderoperation“ bezeichnet wird, erneut vor den Augen der Weltöffentlichkeit: Schmerz, Leid, zerfetzte unschuldige Körper, getötete Kinder, zerrissene Familien, Millionen von Flüchtlingen, die gezwungen sind, alles zurückzulassen, um den Bomben zu entkommen, Städte, die in Schlachtfelder verwandelt wurden, ausgebrannte und verbrannte Häuser. Ganz zu schweigen von den Wunden in den Herzen, die erst nach Jahren heilen werden. Diesmal ist es ein Krieg ganz in der Nähe. Er ist nicht so weit entfernt wie der Irak-Krieg, von dem Papst Johannes Paul II. vergeblich prophetisch und unermüdlich forderte, ihn nicht zu führen, und der das Land Abrahams zum Sammelbecken des Terrorismus machte. Krieg, ?ein Abenteuer ohne Wiederkehr“
Diesmal lassen sich Hass und Gewalt nicht in Theorien über einen ?Kampf der Kulturen“ verpacken und haben auch nichts mit fiktiven religiösen Motiven zu tun. Diesmal gibt es auf beiden Seiten Männer und Frauen, die denselben christlichen Glauben und dieselbe Taufe teilen. Angesichts der Verwüstungen, die die Aggression der russischen Armee in der Ukraine angerichtet hat, und der dadurch ausgelösten Eskalation des Krieges mit dem Risiko, die Welt in einen Atomkonflikt zu ziehen, ist es nicht leicht, Zeichen der Hoffnung zu finden. Doch so wie Papst Franziskus vor einem Jahr in Mosul die ?Überzeugung bekräftigte, dass Geschwisterlichkeit stärker ist als Brudermord, dass Hoffnung stärker ist als der Tod, dass Frieden stärker ist als Krieg“, so ist es auch heute möglich, trotz allem zu hoffen. Von Gott die Gabe des Friedens zu erbitten, ohne jemals aufzuhören, ihn zu suchen und zu verfolgen, nichts unversucht zu lassen, um einen Waffenstillstand und den Beginn echter Verhandlungen zu erreichen. Denn wenn man Frieden will, muss man den Frieden vorbereiten, nicht den Krieg. Wir müssen den Mut und die Kreativität haben, neue Wege für ein Zusammenleben zwischen den Nationen zu finden, das nicht auf Machtgleichgewichten und Abschreckung beruht. Heute kann man Hoffnung schöpfen, wenn man sich die große Welle der Solidarität ansieht, die in wenigen Tagen von unten gekommen ist, und die Großzügigkeit von Ländern wie Polen, die ihre Türen für Millionen von Flüchtlingen geöffnet haben.
Vor einem Jahr, beim interreligiösen Treffen in der Ebene von Ur, sagte Franziskus: ?Wo kann der Weg des Friedens denn beginnen? Aus dem Verzicht, Feinde zu haben. Wer den Mut hat, in die Sterne zu schauen, wer an Gott glaubt, der hat keine Feinde zu bekämpfen. Er hat nur einen Feind, der an der Tür seines Herzens steht und anklopft, um einzutreten: Es ist die Feindschaft. Während einige eher danach trachten, Feinde zu haben, als Freunde zu sein, während viele ihren eigenen Vorteil auf Kosten anderer suchen, kann derjenige, der zu den Sternen der Verheißung aufschaut, der den Wegen Gottes folgt, nicht gegen jemanden sein, sondern für alle. Er kann keine Form von Zumutung, Unterdrückung oder Ausflüchten rechtfertigen, er kann sich nicht aggressiv verhalten.“ Der Weg zum Frieden beginnt mit der Abrüstung durch die Herzen, hat der Papst in diesen neun Jahren seines Pontifikats gelehrt. Sich als Christ zu bezeichnen bedeutet, einem Gott anzugehören, der Mensch geworden ist, der sich am Kreuz aus Liebe töten ließ und mit seiner Entscheidung, ein hilfloses Opfer zu sein, uns seit zweitausend Jahren auffordert, auf der Seite der Unterdrückten, der Angegriffenen, der Besiegten, der Letzten, der Ausgestoßenen zu stehen. Er bittet uns, Frieden zu säen und niemals Hass, Krieg oder Gewalt.
(vatican news – mg)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.