蜜桃交友

Suche

Petersplatz Petersplatz 

Vatikan: Pandemie hat ?kumenischen Dialog gef?rdert

??kumene in Zeiten der Pandemie. Von der Krise zur Chance“; so lautet der Titel eines Dokumentes, das am Donnerstag vom P?pstlichen Rat zur F?rderung der Einheit der Christen vorgestellt wurde. Es ist Ergebnis einer umfassenden Umfrage bei allen Bischofskonferenzen der Welt für das Jahr 2021.

Jean Charles Putzolu - Vatikanstadt

Im Januar 2021 wurden 142 Fragebögen an die Verantwortlichen für ökumenische Beziehungen aller Bischofskonferenzen und Synoden der katholischen Ostkirchen gesandt. Daraus entstand eine rund 50-seitige Zusammenfassung mit dem Titel ?Ökumene in Zeiten der Pandemie. Von der Krise zur Chance“, die sich auf einen Satz von Papst Franziskus stützt: ?Wir sitzen alle im selben Boot“, der in vielen Antworten auf den Fragebogen aufgegriffen wurde.
Es zeigt sich, dass diese Worte des Bischofs von Rom nicht nur für die Männer und Frauen unserer Zeit gelten, sondern auch für die verschiedenen Kirchen. Für Pater Hyacinthe Destivelle, Leiter der Ostabteilung des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, ?ist dies die erste ökumenische Frucht dieser Pandemie: das Bewusstsein, eine einzige christliche Familie zu sein, und ein Bewusstsein, das in der Erfahrung eines gemeinsamen Schicksals verwurzelt ist. Wir alle gehen auf ein gemeinsames Schicksal zu, das das Schicksal der Auferstehung ist“.

Eine neue Solidarität

In den zwei Jahren der Pandemie und insbesondere im Jahr 2021, dem Jahr, auf das sich diese umfassende Untersuchung bezieht, wurde eine neue Verbindung, eine neue Solidarität wiederentdeckt. Und während es in dieser Zeit für hunderte von Millionen Menschen sehr kompliziert war, da ihnen emotionale Bindungen und körperliche Kontakte verwehrt blieben und sie gezwungen waren, sich an eingeschränkte Bewegungen anzupassen, wurde die Begrenzung bei mehr als einer Gelegenheit auch in Chancen umgewandelt.
In dem Dokument werden dazu viele Beispiele genannt, sowohl im Bereich der spirituellen Ökumene als auch im Bereich des gemeinsamen Gebets und des Online-Gebets. Einige Bischöfe weisen sogar darauf hin, dass die Gebetswoche für die Einheit der Christen noch nie so gut besucht war wie im vergangenen Jahr. ?Es gab sehr viele gemeinsame Initiativen, gemeinsame Erklärungen, gemeinsame Aktionen bei Regierungen, ökumenische Programme, um allen möglichen Menschen zu helfen, die auf die eine oder andere Weise von der Krise betroffen sind“, bemerkt Pater Destivelle und nennt unter anderem ein ökumenisches Programm für ältere und alleinstehende Menschen, das in Indien entwickelt wurde, oder auch für Studenten in Holland, zwei Länder, in denen Katholiken eine Minderheit darstellen. All dies sind Initiativen, die während der Pandemie entstanden sind und die ohne das Coronavirus wahrscheinlich nie zustande gekommen wären.

Gemeinsam sind sich die christlichen Kirchen auch ihrer größeren Stärke bewusst. So haben sie sich zusammengeschlossen, um Programme im karitativen Bereich, insbesondere zur Unterstützung der Ärmsten und Schwächsten, zu präsentieren. Den Christen gelang es, mit einer Stimme zu sprechen, und sie hatten mehr Gewicht bei der Regierung. Sie plädierten, übten Druck aus und ließen sich manchmal sogar dazu hinreißen, bei den Regierungen Lobbyarbeit zu betreiben, um die Religionsfreiheit durchzusetzen, die nicht immer als Priorität angesehen wurde.

Ein besseres gegenseitiges Kennenlernen

Diese wiederentdeckte und durch die Pandemie erleichterte Solidarität führte de facto zu einer Vervielfachung der Begegnungs- und Dialogräume. Kirchenführer trafen sich, oft online, z. B. bei den theologischen Dialogen des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen, und fanden oft zu einer gemeinsamen Linie, die das Verfassen gemeinsamer Dokumente begünstigte.

Auf lokaler Ebene, und das geht auch aus der Zusammenfassung der Umfrage hervor, schauten sich die Menschen viel mehr gegenseitig an. ?Da viele Veranstaltungen im Internet gestreamt wurden“, so Hyacinthe Destivelle, ?konnten sich Protestanten katholische Messen und Katholiken evangelische Gebete ansehen, was nicht nur zu einem besseren gegenseitigen Kennenlernen, sondern auch zu mehr Sensibilität führte“.

Die Unterschiede bleiben bestehen

Auch wenn die Pandemie die ökumenischen Beziehungen gefördert und erleichtert hat, ist es dennoch nicht zu einer vollständigen Einheit gekommen. Das Positionspapier hebt drei der heikelsten Punkte hervor, die sich im Laufe der Pandemie herauskristallisiert haben.

Theologische und liturgische Divergenzen, die nicht neu sind, könnten durch die Pandemie verstärkt worden sein, insbesondere das Verständnis des heiligen Raums. Orthodoxe, Katholiken und Protestanten haben ein unterschiedliches Verhältnis zum Heiligen Raum, ein unterschiedliches Verständnis der Sakramente, der Notwendigkeit der physischen Präsenz zum Empfang der Sakramente und schließlich auch eine etwas andere Vorstellung von der Kirche. Dies sind jedoch keine neuen Kontroversen.

Vielleicht noch überraschender ist, dass die verschiedenen Konfessionen ein unterschiedliches Verständnis von der Pandemie haben können. ?Einige Christen haben eine eher providentielle, manchmal auch eine eher eschatologische oder manchmal sogar apokalyptische Auffassung von der Pandemie. Das kann zu Spannungen zwischen den Christen geführt haben“, erklärt Pater Destivelle.

Schließlich wurden auch unterschiedliche Einstellungen zu Gesundheitseinschränkungen beobachtet, die meist mit der lokalen Kultur zusammenhängen, insbesondere mit der Beziehung zur Autorität, die in westlichen Ländern anders ist als in osteuropäischen oder südlichen Ländern und daher auch von Kirche zu Kirche unterschiedlich ist. Die Frage des Impfstoffs wird auch in den Antworten der Bischofskonferenzen und Synoden der katholischen Ostkirchen auf den Fragebogen angesprochen. Sie berichten von mehreren ökumenischen Initiativen, die sich für Impfungen und die Einhaltung von Barriere-Gesten einsetzen.

Ein Wendepunkt in den ökumenischen Beziehungen

Der moderne ökumenische Dialog war schon immer eng mit politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen verbunden. Für Pater Destivelle ist die Pandemie Teil dieser Entwicklungen. ?Ich denke, sie wird einen positiven Wendepunkt in den ökumenischen Beziehungen markieren“, sagte er.

Auch Papst Franziskus hat einen zusätzlichen Impuls gegeben. Mehrere Antworten auf den Fragebogen betonen, dass sein Gebetsaufruf gleich zu Beginn der Pandemie viel Beachtung fand. Der Päpstliche Rat zur Förderung der Einheit der Christen hatte diesen Aufruf an alle Kirchenleiter weitergeleitet und die große Mehrheit hatte positiv reagiert, um gleichzeitig das Vaterunser zu beten, ein Gebet, das alle Jünger Christi gemeinsam und zur gleichen Zeit, um 12 Uhr mittags am 25. März 2020, beten konnten.

(vatican news)
 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.

21. Januar 2022, 17:05