Nach Chile-Besuch: ?Es war eine schwierige Reise“
Mario Galgano – Vatikanstadt und Stefan von Kempis – Santiago de Chile
VN: Wie war dieser erste Teil der Lateinamerikareise von Papst Franziskus?
Von Kempis: Es war eine schwierige Papstreise – vielleicht sogar die schwierigste von Franziskus bisher. Nicht nur, weil Chiles Gesellschaft gespalten und immer stärker säkularisiert ist; oder weil Anarchisten oder Aktivisten immer wieder Kirchen in Brand setzen. Oder weil in Chile gerade ein Machtwechsel im Gang ist. Schwierig war die Reise vor allem, weil sich das Ansehen der Kirche, das einstmals zur Zeit der Pinochet-Diktatur sehr hoch war, inzwischen im freien Fall befindet. Und das hat vor allem mit Skandalen rund um sexuellen Missbrauch im kirchlichen Ambiente zu tun.
Wie tief diese Skandale das Vertrauen in die Kirche erschüttert haben, wurde mir klar, als ein chilenischer Priester mir am Mittwoch gesprächsweise sagte: ?Also, unglaublich, wie dieser Papst Menschen anfasst. Der hat gar keine Angst, der umarmt die Leute, küsst die Babys.‘ Und dann erklärte er mir: ?Wissen Sie, das mag Ihnen normal vorkommen. Aber die Menschen hier in Chile überrascht es total, es schockiert sie fast. Denn hier fassen schon seit längerem keine Priester mehr andere Menschen an. Die Priester trauen sich auch nicht mehr in Priesterkleidung raus auf die Straße. Alles wegen der Missbrauchsskandale. Und jetzt kommt der Papst und läuft einfach auf die Menschen zu und umarmt sie.‘
Man kann daran ermessen, wie stark die Skandale das Ansehen der Kirche in Chile ramponiert haben. Ich fragte den Priester daraufhin: ?Aber glauben Sie denn, die Kirche in Chile traut sich jetzt, das aufzunehmen, was der Papst da in Gang gebracht hat?‘ Da meinte er ganz offen: ?Das weiß ich nicht. Das wird auf jeden Fall sehr, sehr schwierig.‘ Und er sagte auch, die chilenische Kirche habe zwar schon einiges für die künftige Prävention von Missbrauch getan, aber das reiche noch lange nicht.
VN: Aber Franziskus hat doch schon in seiner ersten Rede auf chilenischem Boden im Namen der Kirche um Verzeihung für die Missbrauchsskandale gebeten…
Von Kempis: Ja, das war eine kraftvolle Vorwärts-Verteidigung, und im ersten Moment hat das auch großen Eindruck gemacht. Aber dann erschien noch am selben Abend auf einmal Bischof Juan Barros bei einem Treffen mit dem Papst, und am nächsten Morgen auch zur Papstmesse in Temuco im Süden, und am Tag darauf auch noch in Iquique ganz oben im Norden – und auf einmal stand sogar der Papst selbst in der Öffentlichkeit als unglaubwürdig da. Barros wird nämlich von vielen vorgeworfen, er habe von den Missbrauchs-Untaten eines Priesters namens Karadima gewusst, aber nichts dagegen unternommen. Franziskus hingegen steht auf dem Standpunkt: Es gibt keinerlei Beweise gegen Barros, das sind alles ?Verleumdungen“, er habe das Dossier geprüft und sei von Barros‘ Unschuld überzeugt. Solange es also keine Beweise gegen den Bischof gebe, bleibe dieser auf seinem Posten.
Nun ist es zwar eine ehrenwerte Haltung, dass sich der Papst hinter einen angefeindeten Bischof stellt; aber man muss schon sagen, der Eindruck, den das bei vielen – und zwar auch gutwilligen – Chilenen hervorruft, ist einfach nur verheerend. So als würde der Papst nur verbal gegen Missbrauch eintreten, dem aber keine Taten folgen lassen. Dieser Fall Barros hat sicher einen sehr dunklen Schatten über die Papstreise nach Chile geworfen. Es steht zu befürchten, dass dadurch vieles von dem zunichte gemacht wird, was Franziskus hier aufzubauen versucht hat.
VN: Das hört sich ja nach einer eher durchwachsenen Bilanz dieser Papstreise an.
Von Kempis: Ehrlich gesagt: Ja. Hinzu kam ja auch, dass bei weitem nicht so viele Menschen zu den Papstmessen kamen wie vorgesehen. Statt 400.000 waren es bei den drei großen Messen nur jeweils 200.000, oder 100.000, oder sogar noch weniger in Iquique. Dabei hatten die Zeitungen tagelang von einem Massenaufbruch von Argentiniern geschrieben, die angeblich über die Grenzen nach Chile strömten, um ihren großen Landsmann zu sehen. Also, von dieser ?Invasion‘ war dann de facto überhaupt nichts zu bemerken…
Aber ich will jetzt auch nicht über Gebühr schwarzmalen. Der Papst war gelassen, zugewandt, spritzig; seine Auftritte waren bewegend, die Menschen gingen mit, da war echte Begeisterung und echte Glaubensfreude zu spüren. Er hat wichtige Themen gesetzt: etwa dass Chile sich mehr um seine Ureinwohner, die Mapuche, kümmern soll. Oder dass die Kirche nicht alten Zeiten nachtrauern sollte, sondern die Ärmel hochkrempeln und auf die Menschen von heute zugehen sollte – die Menschen, so wie sie eben heute sind, nicht wie man sie gerne hätte.
Es kommt eben darauf an, was Chile – und auch, was die Kirche aus diesem Papstbesuch macht. Ein Chilene hat mir gesagt: ?Also, hier im Land hat im Prinzip eine Handvoll Familien die Macht. Denen gehören die großen Zeitungen, und die haben ihre Abgeordneten im Parlament. Und an diese Familien muss sich die Kirche halten, wenn sie auf einen grünen Zweig kommen will. Wenn sie aber auf einmal sozialpolitisch unbequem wird, dann kann man sie erpressen, indem man einfach die alten Missbrauchs-Geschichten wieder aufkocht.‘
VN: Hört sich nicht sehr optimistisch an.
Von Kempis: Naja - inwieweit diese Analyse so stimmt oder noch weiter nuanciert werden müsste, kann ich nicht beurteilen nach ein paar Tagen im Land. Aber auch ein anderer Chilene, ein Priester, hat mir gesagt: ?Jetzt wird erst einmal gar nichts passieren. Es ist ja Hochsommer; und außerdem kommt im März eine neue Regierung ans Ruder.‘ Das klang für mich auch nicht gerade nach Dynamik und Neuaufbruch.
Die Jesuiten hier in Chile aber – und sie bilden eine Art sozialpolitische Speerspitze der Kirche – wollen sogar eine Atempause für die Kirche: einen Zeitraum des Innehaltens, um zu ?unterscheiden‘, die klassische Jesuiten-Vokabel für scharfes Nachdenken. Die Ortskirche sollte in sich gehen und – auf dem aufbauend, was der Papst hier gesagt und getan hat – einen Schlachtplan entwickeln.
Übrigens hatten die Jesuiten auch Bischof Barros vor dem Beginn der Papstreise öffentlich aufgefordert, doch bitte zurückzutreten. Oder wenigstens den Papst-Auftritten fernzubleiben…
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.