Ecuador: Hilfsgüter und Hoffnung nach Erdrutsch in Alausí
Franziska Gömmel – Vatikanstadt
Mit einem Pick-Up voll Lebensmitteln, Decken und allem anderen, was die Menschen in Alausí brauchen, macht sich Sr. Klara-Maria Falzberger im Frühjahr dieses Jahres um 4.30 Uhr auf den Weg von Quito in das 300 Kilometer entfernte Bergdorf. Etwa acht Stunden später kommt sie in Alausí an. Bis vor einigen Monaten konnte die gebürtige Österreicherin die Strecke noch in fünf Stunden zurücklegen. Doch im März gab es in Alausí, wo die Oblatinnen des Hl. Franz von Sales – der Orden von Sr. Klara-Maria – eine Schule haben, einen Erdrutsch.
?Es war Sonntagabend um ungefähr 9.10 Uhr, da hat eine Lehrerin von uns in Quito, deren Eltern in Alausí leben, mich angerufen hat, ganz verzweifelt: ?Der Berg ist abgerutscht und ich weiß nicht, was mit meiner Familie geschehen ist.“ Ich habe sofort versucht, mich mit unseren Schwestern in Verbindung zu setzen. Die haben dann zurückgerufen und gesagt: ?Wir wissen nicht, was los ist, es hat ein Erdbeben gegeben, der Strom ist ausgefallen und jetzt laufen die Leute schreiend auf der Straße. Alle weinen und schreien. Wir sehen nichts, es ist alles voller Staub, wir hoffen, den anderen ist nichts passiert! Uns geht es gut. “
Wegzugehen war keine Option
Auf ihren Fahrten nach Alausí versucht Sr. Falzberger, die seit 1997 in Quito lebt, so viel wie möglich direkt an die Menschen zu verteilen, die noch in Alausí sind. Der Rest der Hilfsmittel wird in der Schule aufbewahrt. Mittlerweile fahren Sr. Klara-Maria und ihre Mitschwestern aus Quito nicht mehr wöchentlich, aber immer noch regelmäßig in das Bergdorf.
Direkt nach dem Erdrutsch sind fünf Schwestern in Alausí geblieben, um sich um die Menschen zu kümmern. Anfangs konnten sie nicht in der Schule leben und sind in die etwa 30 km entfernte Stadt Sibambe umgezogen. Die Schule endgültig zu schließen, war allerdings nie eine Option, betont Schwester Klara-Maria:
?Was die Menschen brauchen, ist, dass unsere Schwestern bei ihnen bleiben. Wir können sagen, es ist zu gefährlich, wir ziehen uns zurück. Aber das ist unmöglich. Die Leute sagen: ,Bitte schließen Sie die Schule nicht! Wir können uns nicht vorstellen, dass die Schule nicht mehr existiert! Wir brauchen Sie.‘ Es wäre ein Verrat an den Menschen, wegzugehen.“
Mittlerweile ist in Alausí wieder Alltag eingekehrt – mehr oder weniger. Viele Familien, deren Häuser verschüttet wurden, seien immer noch obdachlos, erklärt Sr. Falzberger: ?Sie müssen leider immer noch warten bis man ihnen, irgendwann und irgendwo, von Seiten des Staates, ein neues Grundstück zuteilt.“ Auch die Hilfslieferungen für die Opfer habe die ecuadorianische Regierung Ende Juni eingestellt. Die Menschen vor Ort fangen an, ihr Dorf - soweit sie können - selbst wieder aufzubauen, während sie auf staatliche Unterstützung warten: Um Alausí mit den umliegenden Bergdörfern zu verbinden, haben sie die abgerutschte Erde so stabilisiert, dass es mittlerweile wieder Fahrwege gibt.
Nach dem Erdrutsch sind die Schwestern für die Menschen in Alausí da, wenn sie jemanden zum Reden oder Zuhören brauchen. Sr. Klara-Maria sagt, die Familien sprächen nicht über das, was passiert sei. Der Verzweiflung und den Tränen des ersten Augenblicks folge eine ?Apathie, die fast unmenschlich erscheint“:
?Man geht so schnell wieder dazu über: ,Es ist eh nicht so schlimm, es könnte noch viel schlimmer sein. Wir leben noch und es ist schon gut.‘ Aber wenn jemand von außen kommt und fragt, dann kann man alles ablassen, was man in sich immer wieder einsperrt, um nicht andere zu verletzen.“
Zusätzlich bemühen sich die Oblatinnen darum, nach dem Bergrutsch wieder Alltag nach Alausí zu bringen: Der Schulunterricht konnte zunächst nur virtuell stattfinden, doch das waren sie aus der Pandemie bereits gewohnt. Sofort nach dem Erdrutsch haben die Schwestern alle Schülerinnen und Schüler kontaktiert und sie gefragt, wo sie jetzt wohnen, ob es ihr Haus noch gebe und ob sie jemanden verloren hätten, berichtet die Ordensfrau:
?Es gibt fast niemanden, der nicht um irgendjemanden trauert. Nicht immer sind es Familienangehörige, aber die Nachbarn, die Freunde, die Erinnerungen. […] Die Kinder brauchen eine Ablenkung. Sie brauchen jemanden, mit dem sie reden können. Sie müssen spüren: ,Das Leben muss weitergehen – auch wenn es in meiner Familie sieben, acht Tote gab. Trotz dieses ungeheuren Schmerzes: ich muss mein Leben weiterführen.‘ Das ist nicht nur eine intellektuelle Hilfe, sondern eine ganz menschliche Hilfe.
Ende Juni 2023, drei Monate nach dem Erdrutsch, wurden die Bergungsarbeiten eingestellt. Bis dahin konnten die Helfer 65 Tote bergen, doch Sr. Klara-Maria weiß von mindestens zehn Menschen, die für immer unter der Erde verschüttet bleiben werden. Denn Nuevo-Alausí ist nach wie vor unter 40 Metern Erde begraben. Dass es einen Erdrutsch geben würde, sei vorherzusehen gewesen – aber nicht in diesem Ausmaß. Kleine Bergrutsche seien in der Gegend nicht ungewöhnlich, sagt die Ordensfrau. Viele Menschen hätten deswegen geglaubt, sie würden spüren, wenn die Erde rutscht, und könnten dann weggehen.
Nach dem Erdrutsch sind viele Bewohner erst einmal aus Alausí weggezogen, weil ihr Haus nicht mehr steht oder weil sie Angst hatten. Denn der Berg könnte noch weiter rutschen. Trotzdem sind in den letzten Wochen und Monaten viele von ihnen zurückgekehrt. Die Untermieten, die sie in den Nachbarorten gezahlt haben, sind auf Dauer zu hoch, und die Schule oder Arbeitsstelle zu weit entfernt.
Doch ganz besonders in der Schocksituation direkt nach dem Erdrutsch haben Sr. Klara-Maria und ihre Mitschwestern immer wieder Hoffnung in Alausí erkannt. Als Zeichen dafür wurde auch am 26. April, einen Monat nach dem Bergrutsch, auf dem ?Puente Negro“ die Fahne von Alausí gehisst.
?Wir haben zum Beispiel in Quito von vielen anderen Schulen, die weder die Schüler noch uns kennen, Hilfe bekommen, nicht nur Hilfsmittel. Was ganz lieb war: Eine Schule hat von ihren Volkshochschülern Briefe schreiben lassen, um sie den Schülern von Alausí zu bringen. Das heißt, das erste Mal bin ich auch mit einem Sack voll Briefe hingegangen, damit unsere Schwestern besser den anderen Kindern und Lehrern und den Leuten weitergeben, wo man lesen kann: ?Ich bin bei dir. Verlier den Mut nicht. Gott wird dich beschützen.“ Kleine, kleine Sätze, die Hoffnung geben.“
Ähnliche kleine Nachrichten haben Menschen auch auf Konservendosen geschrieben, die die Oblatinnen aus Quito nach Alausí gebracht haben. Auch die hatten direkt nach dem Erdrutsch eine Spendenaktion ins Leben gerufen. Die ist mittlerweile ebenfalls abgeschlossen, doch Sr. Falzberger weiß, dass sie sich stets auf ihre Mitschwestern verlassen könne – auch außerhalb von Ecuador – und dass sie von ihnen Unterstützung bekommt, wenn sie gebraucht wird.
?Ich glaube, die Hilfe, die man sich gegenseitig gibt, ist ein Licht für jemanden, der meint, er hat alles verloren. Es ist eine ganz große Solidarität in der Bevölkerung. Es sind diese kleinen Momente, wo man sieht: Die Leute helfen.“
(vatican news)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.