?Synodalen Prozess im Geist des Konzils weiterführen“
Der Streit um die authentische Interpretation des Konzils und der Streit um den Synodalen Prozess seien letztlich ähnlich gelagerte Konflikte. Ein ?Zurück hinter das Konzil“ sei jedenfalls nicht möglich, konstatierte Tück im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung ?Der Sonntag“. Und Polak stellte in einem Blog-Beitrag fest, dass es im Sinne des Konzils wäre, Diskursräume zu schaffen, um eine innerkirchliche Streitkultur zu entwickeln.
?Der Streit um die Zukunft der Kirche ist ein Streit um die Interpretation des Konzils“, führte Tück aus. Wichtig in diesem Richtungsstreit erscheine ihm darauf hinzuweisen, dass die ?authentische Interpretation des Konzils“ letztlich dem Lehramt - also Papst und Bischöfen - zukomme; ?aber nicht isoliert, sondern so, dass sie den Glaubenssinn der Gläubigen und die Kompetenz der Theologie aufnehmen“.
Der Synodale Prozess sei ein Instrument, um entsprechend ?die richtigen Wegmarkierungen für die Kirche der Zukunft zu finden“. Revolution, so Tück ergänzend, sei jedenfalls ?keine Kategorie der Kirchenreform“ - ebenso wenig wie eine ?chamäleonhafte Anpassung an gesellschaftliche Trends“.
Ungehobene Potenziale ortete der Wiener Dogmatiker u.a. im Bereich der Liturgie oder dem ?gemeinsamen Priestertum aller Gläubigen“. Während dieses Priestertum aller in der aktuellen Diskussion vor allem als Argument für mehr Laien-Partizipation verstanden werde, gehe es dabei doch vorrangig um die Ausbildung einer ?mündigen und zeitgemäßen Laien-Spiritualität“ angesichts der modernen Lebenswelten. Dies komme ihm heute oft zu kurz.
Polak für institutionalisierte Diskursräume
Auf weitere Verbindungen zwischen Konzil und Synodalem Prozess verwies indes die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak . Um einer weiteren Erosion der Religiosität und einer zeitgleichen ?Musealisierung“ des Konzils entgegenzuwirken und vor allem, um bei den dringenden Fragen nach angemessenen Antworten auf die ?Zeichen der Zeit“ nicht sprachlos dazustehen, sollte die Kirche den laufenden Synodalen Prozess nutzen und institutionalisierte Gesprächsformen auf Dauer stellen, um nicht nur Erfahrungen auszutauschen, sondern auch um ?unausgelittene Konflikte“ bis zurück zur Konzilsrezeption weiterzuführen. Schließlich seien die Konzilstexte nicht nur ?konträr“, sondern ?mitunter kontradiktorisch“ und verlangten nach einem permanenten ?produktiven Streit“.
Dabei zeige der Synodale Prozess auf, dass dieser Diskurs über die Zeichen der Zeit nicht ein elitärer sein dürfe, sondern alle Christen gleichermaßen betreffe: ?Alle, die wir um das richtige Verständnis und die zeitgerechte Umsetzung des Konzils streiten, müssten sich demnach fragen: Fördern wir damit Glaube, Hoffnung und Liebe sowie die Ankunft des Reiches Gottes?“
Zu widerstehen gelte es dabei zudem allen Tendenzen einer Verklärung der Vergangenheit und der autoritären politischen Versuchung, mahnte Polak. Dies gelte auch innerkirchlich, insofern auch dort ?Restaurationstendenzen“ spürbar seien. ?Erst wenn diese Quellen ausgetrocknet werden, kann der Blick für eine wahrhafte Erneuerung freiwerden, die die Reinterpretation der Tradition im Licht der Gegenwart zum Ziel hat.“
Der Synodale Prozess - konkret: die kommenden Bischofssynoden 2023 in Prag und Rom - biete nun eine ?ausgezeichnete Gelegenheit“, zu einem solchen ?Laboratorium kollektiver Wahrheitsfindung“ zu werden, zitierte Polak in ihrem Beitrag aus dem neuen Buch von Andreas Batlogg (?Aus dem Konzil geboren“).
(kap - sk)
Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, k?nnen Sie hier unseren Newsletter bestellen.